100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe

Handlungsempfehlungen für eine Verbraucherpolitik im digitalen Wandel

Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe – Handlungsempfehlungen für eine Verbraucherpolitik im digitalen Wandel

Eine Expertengruppe der FES hat verbraucherpolitische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit neuen Risiken in der digitalen Welt formuliert und in einem Positionspapier zusammengefasst. Das Papier wird am 2. September in der FES Berlin in einer öffentlichen Abendveranstaltung präsentiert.

Digitalisierung transformiert Verbraucheralltag grundlegend

Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Konsumverhalten, sondern transformiert ganz grundlegend unseren Alltag als Verbraucher_innen. Produkte der Haushaltselektronik, Kinderspielzeuge oder Entertainment-Geräte werden intelligenter und sind immer häufiger durchgehend mit dem Internet verbunden. Parallel dazu entwickeln sich neuartige Dienstleistungen wie etwa Sprachassistenzanwendungen, Chatbots, Robo-Advice-Systeme oder virtuelle Assistenten, die auf oft auf Grundlage umfassender Auswertung von Verbraucherdaten neue automatisierte Lösungen anbieten.

Verbraucherwohlfahrt steigt, aber neue Risiken entstehen

Diese neuen Produkte und Dienstleistungen erweitern unsere Konsummöglichkeiten und gehen auch häufig mit einem erhöhten Komfort einher. Würden neue Dienste oder Produkte keinen Mehrwert bieten, würden sie von Verbraucher_innen auch nicht nachgefragt. Auf der anderen Seite entstehen durch diese grundlegenden Transformationen auch neue Risiken, die zum Teil erst in Ansätzen sichtbar werden, aber zukünftig immer bedeutender werden dürften.

Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe

Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe sind zentrale verbraucherpolitische Prinzipien, die in der analogen wie digitalen Welt gelten müssen. Vernetzte und digitale Produkte müssen zum Beispiel genauso sicher sein, wie analoge. Hierfür ist es erforderlich, das Produktsicherheits- und Haftungsrecht zu modernisieren. Selbstbestimmung ist in der digitalen Welt nur aufrechtzuerhalten, wenn der Schutz der Privatsphäre möglich ist. Daher sollten neue, technische Ansätze für mehr Verbrauchersouveränität über die eigenen Daten entwickelt und gefördert werden. Und Technologien der künstlichen Intelligenz müssen so zum Einsatz kommen, dass zentrale Prinzipien wie Fairness und gerechte Teilhabe berücksichtigt sind.

 



Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe

Handlungsempfehlungen für eine Verbraucherpolitik im digitalen Wandel ; Positionspapier
Bonn, 2019

Zum Download (PDF) (720 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben