100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Soziale Orte - Ein Konzept zur Stärkung lokalen Zusammenhalts

Wie wichtig alltägliche Orte der Begegnung für uns sind, wird uns gerade schlagartig bewusst. Wie können wir sie in Zukunft in der Fläche stärken?

Bild: von Thomas Mueller


Die Corona-Krise führt uns vor Augen wie wichtig Orte der Begegnung für uns sind. In einer Zeit, in der gegenseitige Distanz geboten ist, wird uns deren Wert neu bewusst. Schulen, Sparkassen, Schwimmbäder oder der Jugendclub um die Ecke – überall dort finden Kommunikation und Austausch statt.  

Während uns die aktuelle Situation den Wert dieser Begegnungsstätten mit einem Schlag deutlich macht, so ist die Frage, woran sich lokaler Zusammenhalt – im Kiez, im Dorf, vor Ort – festmacht, bereits in den letzten Jahren zunehmend diskutiert worden. Ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung Deutschlands lebt in strukturschwachen Regionen. Das hatte die zweite Auflage des sozioökonomischen Disparitätenberichts im letzten Jahr eindrücklich bestätigt. Und strukturschwach meint hier eben auch, dass Strukturen für sozialen Zusammenhalt verschwinden. 

Denn dort, wo sich der Staat aus der Fläche zurückzieht, verschwinden auch die Orte der Begegnung und des zivilgesellschaftlichen Engagements. Sei es das Schwimmbad, das vom lokalen Sportverein nicht länger genutzt werden kann, oder das Jugendzentrum mit seinen zahlreichen Kunst- und Kulturangeboten. Immer dort, wo es an finanziellen Ressourcen fehlt, fehlt es an öffentlichen Strukturen. Immer dort, wo es an öffentlichen Strukturen fehlt, fehlt es an Kristallisationspunkten für private Initiativen und lokalen Zusammenhalt. Kurz gesagt: an Sozialen Orten. 

In der aktuellen Krise müssen wir sicherstellen, dass nicht noch mehr von ihnen verschwinden. Langfristig wird es darauf ankommen tragfähige Strukturen überall dort zu schaffen, wo sie schon heute fehlen. Unter welchen Voraussetzungen das gelingen kann, dafür liefert unsere Studie „Soziale Orte: Ein Konzept zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts“ konkrete Empfehlungen.


Ansprechpartner in der FES: Max Ostermayer
 

Soziale Orte

Ein Konzept zur Stärkung lokalen Zusammenhalts
Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (700 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben