100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Synopse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025

Die Synopse umfasst die wesentlichen Positionen und Forderungen der Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025, nach zentralen Politikfeldern gegliedert.

Die Synopse vergleicht die Wahlprogramme der relevanten Parteien in den Politikfeldern Steuern und Umverteilung, Wirtschaft und Investitionen, Klimaschutz, Soziales, Migration sowie Außen- und Sicherheitspolitik. Sie zeigt die Differenzen, Gemeinsamkeiten und zentralen Konfliktlinien zwischen den Parteien und Lagern auf.

In den meisten Themenfeldern ist eine politische Lagerbildung zwischen SPD, Grünen und Linken auf der einen und Union, FDP und AfD auf der anderen Seite erkennbar. Eine Ausnahme bildet die Außen- und Sicherheitspolitik, wo die Randparteien den Mitte-Parteien gegenüberstehen. In der Klimaschutzpolitik hat sich die AfD mit der kompromisslosen Ablehnung jeglichen Klimaschutzes von allen anderen Parteien isoliert. Das BSW findet sich, entsprechend seiner „linkskonservativen“ Ausrichtung, mal im einen und mal im anderen Lager. Trotz der politischen Unterschiede dürfte eine lagerübergreifende Kompromissbildung bei den meisten Themen gut möglich sein. Schwierig wird hingegen die Asylpolitik, wo sich die Lager in den Zielen fundamental unterscheiden und diese Unterschiede an die Substanz der politischen Identität rühren.


Download (PDF)

 


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben