Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Vergessene Transformationen?

Im Kampf gegen den Klimawandel und die Übernutzung natürlicher Ressourcen spielen Agrar- und Nährstoffwende eine Schlüsselrolle.


Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes entfielen im Jahr 2020 ungefähr 8,2 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen auf den Landwirtschaftssektor. Sie liegen damit inzwischen gleichauf mit den Emissionen, die durch industrielle Prozesse verursacht werden. In öffentlichen Debatten spielte der Fußabdruck unseres Agrarsystems auf das Weltklima oft jedoch nur eine untergeordnete Rolle – auch weil in der Exportnation Deutschland der Fokus auf die Klimaneutralität des Energie- und Industriesektors überwiegt.

 

Nährstoffkreisläufe am Limit

 

Darüber hinaus vergessen wir häufig, dass die Art mit der wir derzeit den Großteil unserer Lebensmittel erzeugen, zu viel umfassenderen Fehlentwicklungen in der lokalen und globalen Ressourcennutzung geführt hat. Boden, Wasser und Nährstoffe stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung. Die moderne, industrielle Landwirtschaft hat jedoch zur deren Übernutzung geführt und grundlegende Nährstoffkreisläufe aus dem Gleichgewicht gebracht. Sie ist auch verantwortlich für schädliche Umweltemissionen, wie beispielsweise den Eintrag von Nitrat in Gewässer, die wir für unsere Trinkwasserversorgung nutzen.

 

Notwendige Transformationen

 

Eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die die Belastungsgrenzen der Erde nicht überschreitet und für uns grundlegende ökologische Kreisläufe nicht weiter destabilisiert, erfordert deshalb ein grundlegendes Umdenken und engagiertes Handeln. Das FES impuls „Agrar- und Nährstoffwende: Vergessene Transformationen“ beschreibt die negativen Auswirkungen unseres Landwirtschaftssystems und macht konkrete Vorschläge für eine neue Agrarpolitik. Neben einer effektiveren Nutzung von landwirtschaftlichen Ressourcen und dem Ausbau nachhaltiger Anbausysteme gehört dazu auch die Förderung einer öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung mit fairem, bio-regionalem Essen.


Ansprechpartner in der FES: Max Ostermayer


 

 

Agrar- und Nährstoffwende

Vergessene Transformationen
Bonn, 2022

Zum Download (PDF) (180 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben