100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Zwischenbilanz COP28 - Alle Karten auf dem Tisch

COP28 startete mit einem Ass im Ärmel. Es folgten lange Wege, noch längere Verhandlungstage und verdeckte Karten. 4 Take-Aways von Sarah Zitterbarth.



 

Nach einem Feuerwerk von Bekenntnissen und Zusagen an den ersten Tagen bleibt für die Abschlusserklärung noch vieles offen. Die bisher technischen Verhandlungen treten nun in die politische Phase. Im Mittelpunkt steht die Globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake), über die sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht viel sagen lässt. Folgende Punkte sind im Blick zu behalten:

 

Just Transition ­- ein aktueller Joker

Auf der COP28 wird erstmals ein umfassendes Arbeitsprogramm für einen sozial gerechten Übergang (Just Transition) erarbeitet. Es gibt jedoch noch Uneinigkeit darüber, wie weit dieses Konzept gefasst werden sollte. Einige Industrieländer möchten den Fokus auf Arbeitskräfte legen, während G77 und China eine gesamtgesellschaftliche nachhaltige Entwicklung betonen. Arabische Länder blockieren insbesondere bei der Frage von Menschen- und Arbeitsrechten. Diese anzuerkennen ist für eine Just Transition entscheidend, und dafür setzen sich ca. 150 Gewerkschaftsvertreter_innen aus der ganzen Welt auf der COP ein.

 

Fonds für Schäden und Verluste (Loss and Damage): ein aktuelles Beinah - Ass

Die Zusagen wurden von Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Ländern in Höhe von rund 400 Millionen USD für Schäden und Verluste gemacht, die am ersten Tag der COP als großer Erfolg angesehen worden sind. Allerdings sind diese Mittel im Vergleich zu den geschätzten jährlichen Schäden von 400-580 Milliarden USD für ärmere Länder im Globalen Süden für 2030 immer noch unzureichend. Es wird gefordert, weitere finanzielle Zusagen und verbindliche Verpflichtungen der Staaten zur Einzahlung zu erhalten.

 

Anpassung an den Klimawandel: eine aktuelle Mau-Mau-Acht,"Einmal aussetzen"?

Während Klimaschutz und der Ausstieg aus fossilen Energien im Fokus stehen, droht die Anpassung an den Klimawandel aus dem Blick zu geraten. Die Operationalisierung des Loss & Damage Fund könnte das Momentum für ein umfassendes globales Anpassungsziel gefährden. Es ist entscheidend, klare Ziele für die Anpassung zu definieren und die Anpassungsfinanzierung zu stärken.

 

Fossiles Zeitalter: eine aktuelle „Wahrheit oder Lüge“- Vier

Einige öl- und gasproduzierende Länder setzen sich auf der COP vehement für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung ein, was von einer großen Anzahl von 2400 Lobbyisten aus der fossilen Industrie unterstützt wird. Dies wird als Versuch gesehen, das fossile Zeitalter künstlich zu verlängern, anstatt den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschließen. Ein Fokus sollte auf einer Einigung für einen Komplettausstieg aus fossilen Energien liegen, eine Forderung, die bereits von 100 Ländern, einschließlich Deutschland, unterstützt wird.

 

Ziel: Bube, Dame, König, Ass

Nach einem erfolgreichen Start der COP28 mit vielen Versprechungen, kommt es jetzt darauf an, freiwillige Zusagen in der Abschlusserklärung festzuhalten, um die Verbindlichkeit zu erhöhen. Zu Beginn der zweiten Woche sind noch alle (Spiel)karten auf dem Tisch. Vielleicht sind es dann die entscheidenden Hofkarten für die Klimagerechtigkeit: Bube, Dame, König, Ass.

 


Über die Autorin

Sarah Zitterbarth ist Referentin für internationale Klimapolitik bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und nimmt an der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai teil.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben