100 Jahre FES! Mehr erfahren

Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern, heute und morgen

Tagung mit Abendveranstaltung

09.10. - 10.10.2024 | Berlin

Die menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe mit stets neuen Herausforderungen. Probleme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Fragen von Bildung/Qualifizierung, der Arbeitszeitgestaltung oder in den letzten Jahrzehnten auch die Digitalisierung der Wirtschaft und der Verwaltungen berühren die Interessen von Arbeitnehmer:innen, Unternehmen und staatlichen Stellen gleichermaßen. Seit den 1970er- Jahren werden dabei Arbeitnehmer:innen und Betriebsräten sowie den Gewerkschaften besondere Mitbestimmungsmöglichkeiten gegeben und auch staatlicherseits wurde ein breites Spektrum an Schutzmaßnahmen entwickelt. Eines dieser Programme zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit wurde vor 50 Jahren initiiert: das Programm "Humanisierung des Arbeitslebens".

Mit unserer Konferenz „Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern - heute - morgen“ möchten wir am 9./10. Oktober 2024 in Berlin einen Debattenbeitrag leisten, in dem wir historische Erfahrungen aufgreifen, um über die Zukunft der Arbeitswelt zu sprechen.

Auf der Abendveranstaltung am ersten Konferenztag wird die Autorin Gün Tank aus ihrem Buch „Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter“ lesen und mit Sükran Budak (IG Metall) über historische und aktuelle Erfahrungen von Arbeitsmigrantinnen sprechen.

 

Bitte melden Sie sich für die Tagung und die Abendveranstaltung gesondert an.

 

Anmeldefrist für die Tagung: 27.9.2024

Anmeldefrist für die Abendveranstaltung am ersten Konferenztag: 8.10.2024

Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung mit der Hans-Böckler-Stiftung und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Verantwortlich

PD Dr. Stefan Müller
Archiv der sozialen Demokratie
Friedrich-Ebert-Stiftung

Dr. Alexandra Jaeger
Archiv der sozialen Demokratie
Friedrich-Ebert-Stiftung

Bei Rückfragen, auch zur Barrierefreiheit, wenden Sie sich bitte an Özlem Göksen
public.history(at)fes.de

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung, auch für Begleitpersonen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Programm Erster Konferenztag

Begrüßung

Dr. Sabine Fandrych (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung)

Christina Schildmann (Abteilungsleiterin Forschungsförderung, Hans-Böckler-Stiftung)

Was ist für uns eine menschengerechte Arbeit (Einführung)

JProf. Dr. Nina Kleinöder (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

PD Dr. Stefan Müller (FES)

Pause

Gesundheit am Arbeitsplatz und Arbeitsschutz

Moderation: Prof. Dr. Marc von Miquel (BMAS)

JProf. Dr. Nina Kleinöder / Dr. Sebastian Knoll-Jung (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Dr. Bernd Holtwick (Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund)

Dr. Rolf Schmucker (DGB)

Sebastian Schneider (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung / DGB)

Mittagspause

Forschungsförderung und Rahmenbedingungen

Moderation: Dr. Michaela Kuhnhenne (HBS)

Dr. Sebastian Knoll-Jung (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Dr. Martin Kuhlmann (SOFI Göttingen)

Dr. Jana Flemming (DGB)

Pause

Digitalisierung und Rationalisierung

Moderation: Dr. Stefan Lücking (HBS)

PD Dr. Michael Homberg (ZZF Potsdam)

Dr. Detlef Gerst (IG Metall)

Dr. Felix Spremberg (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Dr. Britta Matthes (IAB)

Ana Dujić (Leiterin der Denkfabrik digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Abendveranstaltung

Lesung und Gespräch

Die Optimistinnen. Lesung und Gespräch mit Gün Tank über weibliche Arbeitsmigration

Gesprächspartnerin: Sükran Budak (IG Metall)

Programm Zweiter Konferenztag

Bildung und Qualifizierung

Moderation: Dr. Michaela Kuhnhenne (HBS)

Prof. Dr. Olaf Struck (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Hoai Nam Huynh (FU Hagen)

Prof. Dr. Karin Büchter (HSU Hamberg)

Sylvia Borcherding (50Hertz Transmission GmbH)

Kosta Stergatos (NGG)

Pause

Mitbestimmung und Partizipation

Moderation: Susan Javad (FES)

Dr. Ernesto Klengel (HSI)

PD Dr. Knud Andresen (FZH)

Ulrike Eggle (ver.di, Personalratsvorsitzende Jugendamt Stuttgart)

Jan Dieren (SPD-Bundestagsfraktion)

Mittagspause

Arbeitszeiten

Moderation: Dr. Eike Windscheid-Profeta (HBS)

Dr. Alexandra Jaeger (FES)

Dr. Yvonne Lott (WSI)

Sophie Jänicke (IG Metall)

Abschlussdiskussion

Veranstaltungsort

Friedrich-Ebert-Stiftung

Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Haus 1
Konferenzsaal 1

Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vorab an uns.
 

Panelteilnehmende Erster Konferenztag

Christina Schildmann

Christina Schildmann

Christina Schildmann ist Politikwissenschaftlerin und seit 2022 Leiterin der Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung. Zuvor arbeitete sie u. a. als Referentin für Familienpolitik und Geschlechterforschung in der Friedrich-Ebert-Stiftung, sowie als Redenschreiberin des Parteivorsitzenden und Referentin im Planungsreferat beim SPD-Parteivorstand. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Sozial-ökologische Transformation, die Digitalisierung der Arbeitswelt, Industriepolitik und soziale Dienstleitungen.

Teilnehmende Abendveranstaltung

Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. Sie war Kuratorin der Ausstellung »22:14 ...und es kamen Frauen« (2011), zu den ersten Arbeitsmigrantinnen der Bundesrepublik und der Veranstaltungsreihe CrossKultur mit Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Film und Konferenzen. Sie ist im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Beauftragte für Menschen mit Behinderung. 2015 und 2021 erhielt sie vom Land Berlin das Arbeits- und Recherchestipendium Literatur. »Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter« ist ihr Debütroman.

Sükran Budak ist Gewerkschaftssekretärin im Vorstand der IG Metall und aktuell im Ressort Migration beschäftigt. Ihre Themen umfassen unter anderem die Organisierung von osteuropäischen Beschäftigten, Transformation aus migrationspolitischer Perspektive, aber auch Themen wie Flucht, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Weiteres. Sükran Budak hat ihr Studium der Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität in Frankfurt am Main absolviert.


Panelteilnehmende Zweiter Konferenztag

Michaela Kuhnhenne

Michaela Kuhnhenne

Dr. Michaela Kuhnhenne ist Erziehungswissenschaftlerin. Sie leitet seit 2008 das Referat Bildung in der Arbeitswelt/Geschichte der Gewerkschaften der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte der Arbeitswelt und der Gewerkschaften, (Berufliche) Aus- und Weiterbildung, Bildung und soziale Ungleichheit, Migration, Rechtspopulismus. Bildrechte: Karsten Schöne

Wir machen Fotos und Filmaufnahmen auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verarbeiten wir für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., also beispielsweise auf den Webseiten, in Printmedien und in den sozialen Netzwerken der Stiftung gem. den datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbes. Art. 6 Abs.1 DS-GVO).

nach oben