100 Jahre FES! Mehr erfahren

Landesbüro Brandenburg

  • Schulklasse im Klassenraum. Ein Lehrer steht vor der Klasse, mehrere Schüler melden sich.

    Demokratie macht Schule

    Mittwoch, 07.05.25 17:00 bis 19:00 Oranienburg

    Politik und Demokratiebildung werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Das merken auch Schulen. Gesellschaftliche Konflikte machen vor den Schultoren keinen Halt. Gleichzeitig fühlen sich viele...


    weitere Informationen
    Anmeldung
  • Nahaufnahme einer Hand die einen Wahlzettel in die Wahlurne steckt. Im Hintergrund sind das Wappen und die Flaggenfarben Polens sichtbar.

    Polen hat die Wahl - Wie die Präsidentschaftswahlen das Land verändern können

    Dienstag, 20.05.25 18:30 bis 20:30 Brandenburg Musem, Potsdam

    Seit 2023 regiert der proeuropäische Donald Tusk von der liberal-konservativen PO das Land. Allerdings ist die Handlungsfähigkeit seiner Regierungskoalition stark durch den amtierenden...


    weitere Informationen
    Anmeldung

Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg

Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam

0331 - 29 25 55
E-Mail-Kontakt

Herzlich Willkommen!

Das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung schafft mit seinen Angeboten der politischen Bildung einen Raum für Austausch und Zukunftsvisionen. Wir fördern die politische Meinungsbildung und stärken Kompetenzen, um gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Unser Ziel ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen und Wege zu einem konstruktiven Dialog zu ebnen. Indem wir Engagement ermutigen, tragen wir aktiv zur Förderung und Stabilisierung einer demokratischen Zivilgesellschaft bei.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Themenbereichen:

  •     Kommunalpolitik
  •     Engagement gegen Ausländerfeindlichkeit, Extremismus und Gewalt
  •     Politisches Management
  •     Regionale Wirtschafts- und Sozialpolitik
  •     Jugend und Politik
  •     Schule, Bildung, Wissenschaft
  •     Geschichte und Vergangenheitsklärung

Unsere kommenden Veranstaltungen

freie Plätze
Demokratie macht Schule - Wie wir demokratische Bildung und gesellschaftliche Debatten in der Schule stärken können
Mittwoch, 07.05.25 – F.F. Runge-Gymnasium/Mensa , Oranienburg

Demokratie macht Schule - Wie wir demokratische Bildung und gesellschaftliche Debatten in der Schule stärken können

Politik und Demokratiebildung werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Das merken auch Schulen. Gesellschaftliche Konflikte machen vor den Schultoren keinen Halt. Gleichzeitig fühlen sich viele…


freie Plätze
Polen hat die Wahl - Wie die Präsidentschaftswahlen das Land verändern können
Dienstag, 20.05.25 – Brandenburg Museum, Potsdam

Polen hat die Wahl - Wie die Präsidentschaftswahlen das Land verändern können

Acht Jahre lang regierte in Polen eine rechtspopulistische Regierung unter Führung der PiS-Partei. In dieser Zeit wurde die Pressefreiheit eingeschränkt und die Unabhängigkeit der Justiz in Frage…


keine Plätze frei
Female Empowerment: Resilienz - psychische Widerstandskraft gezielt stärken
Montag, 26.05.25 – online

Female Empowerment: Resilienz - psychische Widerstandskraft gezielt stärken

In Politik und im Ehrenamt sind wir vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Inwieweit wir davon psychisch beansprucht sind, hängt stark von unseren Bewältigungsstrategien ab. Der Umgang mit Belastungen…


 

Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"

Die Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" des Landesbüros Brandenburg in Potsdam der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen.

Mehr erfahren Sie hier

 

Rettet die Wahlen!

Wir glauben fest daran: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein! Wen oder was wählt man da nun aber konkret?

Nähere Informationen findet Ihr hier

Unsere Arbeit

Wir unterstützen mit unseren Angeboten die politische Meinungsbildung und Kompetenz. Wir wollen Mittel und Wege zur Lösung gesellschaftlicher Probleme suchen und aufzeigen. Mit der Ermunterung zum Engagement sind wir bestrebt, einen Beitrag zur Herausbildung und Stabilisierung der demokratischen Zivilgesellschaft zu leisten. weiter

Praktikum

Im Landesbüro Brandenburg sind wir immer wieder auf der Suche nach Praktikant:innen. In einem zwei- bis dreimonatigen, studienbegleitenden Praktikum habt Ihr die Gelegenheit, die Arbeit eines Landesbüros der FES näher kennen zu lernen.

weiter

Aktuelle Publikationen

nach oben