Seminarprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hessen
„Demokratie braucht Demokrat:innen“ – nach Friedrich Ebert
Eine Demokratie lebt von Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann. Die wichtigste Voraussetzung sind aktive, engagierte und kreative Menschen, die unser Gemeinwesen mit Leben und Ideen füllen. Ohne die aktive Mitwirkung in kommunalpolitischen Gremien, Elternbeiräten, Bürgerinitiativen, Vereinen oder sonstigen politischen Organisationen ist eine lebendige Bürgergesellschaft kaum vorstellbar. Demokratie bedeutet Mitmachen und Einmischen. Dabei wollen wir Sie unterstützen!
Da die Anforderungen an ehrenamtlich Engagierte immer größer werden bieten wir Ihnen mit unseren Seminaren und Trainings das Rüstzeug für Ihr Ehrenamt. Dazu zählen Fähigkeiten wie rhetorisches Geschick, Argumentationsstärke und Führungsqualitäten – Kompetenzen, die Ihnen von unseren erfahreneren Trainer:innen in konstruktiver Atmosphäre in kleinen Gruppen vermittelt werden.
Werfen Sie einfach einen Blick in unser Seminarprogramm für das Jahr 2025. Bestimmt ist auch für Sie ein passendes Angebot dabei. Sollten Sie darüber hinaus noch etwas suchen, schauen Sie auch in die Weiterbildungsangebote unserer Partnerorganisationen in der Politischen Bildungsgemeinschaft Hessen. Stellen Sie sich einfach Ihr ganz persönliches Weiterbildungsprogramm zusammen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrem Engagement!
Trainer_innen
Dennis Eighteen ist Berater, Trainer, Coach, Autor und Podcaster. Seit 2006 gibt er Seminare für die FES und andere Organisationen des progressiven Spektrums. www.dennis-eighteen.de
Birgit Hahn, Diplom-Pädagogin, Tätigkeiten als Jugendpflegerin, selbstständige Kauffrau, ehrenamtlich tätig in verschiedenen Organisationen und Einrichtungen mit unterschiedlichen Aufgaben, Funktionen und Mandaten. Neun Jahre Niederlassungsleiterin einer Erwachsenenbildungseinrichtung, seit 1989 freie Trainerin.
Barbara Hess ist systemische Beraterin und Organisationsentwicklerin in Politik und Verwaltung, bei Gewerkschaften und im Ehrenamt unterwegs. Als Coach begleitet sie Menschen bei ihren Auftritten und in herausfordernden Situationen und setzt auf die Entfaltung von Potenzialen und Stärkung der inneren Ressourcen. Ihr Stil: direkt, wertschätzend, umsetzungsstark.
Gwendolin Jungblut, Volljuristin und Journalistin, Inhaberin der Agentur „The Leader-Ship“. Sie arbeitet als Trainerin und Moderatorin in Deutschland und Österreich. Außerdem war sie kommunale Mandatsträgerin und Referatsleiterin beim Niedersächsischen Städtetag. Sie ist Autorin der Bücher „Wahlen gewinnen“ und „Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in NPOs“ und „Die perfekte Verwaltungsvorlage“. Darüber hinaus hat sie sich als Moderatorin von Konferenzen, Benefizveranstaltungen und politischen Großevents einen Namen gemacht.
Said Rezek, ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist. Er schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus. Außerdem bietet er bundesweit Blogger-Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an. Sein Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück“ ist für die Shortlist des Selfpublishing Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch/Ratgeber nominiert worden.
Oskar Vitlif ist freier Journalist aus Hamburg. Er unterstützt Redaktionen, Medienakademien und Verbände als Trainer und Berater zu digitaler Transformation. Vorher hat er beim WDR in Köln volontiert und als Radiomoderator und Redakteur in Berlin und Nordrhein-Westfalen gearbeitet.
Björn Walden, Industriekaufmann, Diplom-Kaufmann und Master of Education. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als strategischer Einkäufer in einem DAX-Unternehmen heute Leiter einer Realschule. Im Nebenberuf Trainer für Rhetorik und Kommunikation sowie Engagement als Wahlkampfberater.
Hinweise für die Teilnahme
Anmeldung
Die Anmeldung ist ausschließlich über unser elektronisches Buchungsprogramm möglich: www.fes.de/hessen
Sie erhalten von uns rechtzeitig eine schriftliche Anmeldebestätigung. Eine Teilnahme am Seminar ist nur nach deren Erhalt möglich.
Teilnahmebeiträge
- 1,5 Tagesseminar: 75,00 Euro
- Tagesseminar: 20,00 Euro pro Tag
- Kompaktseminar: 15,00 Euro
- Onlineseminar: 10,00 Euro
Da die Friedrich-Ebert-Stiftung für das Seminar finanzielle Verpflichtungen eingeht und durch den Teilnahmebeitrag nur ein Teil der entstehenden Kosten abgedeckt wird, ist eine Überweisung 10 Tage vor der Veranstaltung notwendig.
Der Teilnahmebeitrag umfasst Programm, Verpflegung (ohne Getränke) und Unterkunft im Einzelzimmer während der Dauer des Seminaraufenthalts sowie die Seminarunterlagen, sofern vorgesehen. Kompakt enthalten keine Unterkunft.
Teilnahmebestätigung und Zertifikat
Teilnahmebestätigung und Zertifikat werden nur bei der vollständigen Teilnahme während der gesamten Seminarzeit ausgestellt.
Stornierung der Teilnahme
Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt zwei Wochen vor Seminarbeginn oder später müssen wir Ihnen die Teilnahmepauschale in Rechnung stellen.
Veranstaltungsort
Detaillierte Informationen zum Tagungsort erhalten Sie rechtzeitig zusammen mit den Seminarunterlagen.
Fahrtkosten
Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
Teilnehmerzahl
Um eine optimale Vermittlung der Seminarinhalte zu gewährleisten, ist die Zahl der möglichen Teilnehmenden begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge des schriftlichen Eingangs der Anmeldung.
Seminarinhalte und -ablauf
Die aufgeführten Seminarausschreibungen stellen einen inhaltlichen Rahmen für die angebotenen Seminare dar. Sie haben keinen verbindlichen Programmcharakter. Der genaue Ablauf kann variieren.
Bitte achten Sie auf eventuelle Änderungen in Ihren Teilnahmebestätigungen. Mit Rücksicht auf den Seminarablauf und den Lernerfolg aller Teilnehmenden sind An- und Abreise entsprechend den Seminarzeiten verlässlich einzuplanen.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit der Referent_innen oder Fällen von höherer Gewalt behalten wir uns die Änderung des Programms bzw. die Absage vor.
Kinderbetreuung und Barrierefreiheit
Im Einzelfall wird bei Bedarf nach Rücksprache die Möglichkeit des Angebots der Kinderbetreuung geprüft. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Seminare wenden Sie sich bitte vor dem Seminar an uns.
Keine Angst vor freiem Sprechen - Rhetorik I
Wer sich gesellschaftlich einbringen und etwas verändern möchte, braucht nicht nur gute Ideen, sondern muss sie vor allem überzeugend vermitteln können, um andere ebenfalls zum Mitmachen zu bewegen.
Als wichtigste Instrumente dazu zählen das Wort und das Gespräch. Ob in kleiner Runde oder in der Öffentlichkeit – wer die Grundlagen der Redekunst beherrscht, wird Ziele einfacher erreichen und leichter Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden.
Seminarinhalt:
- Rhetorische Grundelemente
- Wirkung von Mimik und Gestik
- Kurze Statements und Wortbeiträge aus der Situation heraus
- Selbst- und Fremdwahrnehmung, den eigenen persönlichen Stil entwicklen
- Debattentraining
- Lampenfieber sinnvoll nutzen
Methoden:
Praktische Übungen, um das Gelernte zu festigen und auszuprobieren. Hierfür nutzen wir Impulsreferate, Gruppen- und Plenumsarbeit, Individualtraining und Feedback.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Aktive ohne oder mit sehr geringen rhetorischen Vorkenntnissen, die an das Reden vor Gruppen herangeführt werden wollen.
Ziel:
Grundlagen der freien Rede trainieren, vor Publikum verständlich und überzeugend auftreten, unterschiedliche Redetypen und Situationen unterscheiden und sich situationsangemessen äußern, mit Lampenfieber umgehen können.
Seminarleitung:
Birgit Hahn, freie Trainerin
Starke Frauen im Ehrenamt
Gerade im politischen Ehrenamt ist es entscheidend, selbstbewusst und souverän aufzutreten, um Eure Anliegen erfolgreich zu vertreten und Euch Gehör zu verschaffen. Dieses Seminar wird Euch dabei unterstützen, Eure persönliche Ausstrahlung zu stärken. Durch gezielte Kommunikation und Körpersprache gewinnt Ihr Selbstsicherheit, um Euch souverän in politischen Diskussionen und Gremien zu bewegen.
Seminarinhalte:
- Optimierung des persönlichen Auftritts
- Körpersprache bewusst einsetzen
- Argumentations- und Haltungstraining
- Verständnis von Führung
- Umgang mit diskriminierenden und populistischen Äußerungen
- Strategien zur Knüpfung von Netzwerken
- Gesprächsführung
Methoden:
Praktische Übungen in Kleingruppen, Rollenspiele, Videoaufzeichung, kollegiales Feedback
Zielgruppe:
Frauen, die bereits politisch aktiv sind oder sich für ein Ehrenamt interessieren und ihr Auftreten im politischen Umfeld stärken möchten.
Ziel:
Mehr Souveränität im Auftritt, Klärung des eigenen Führungsstils und mehr weibliche Stärke in der Politik und im Ehrenamt.
Seminarleitung:
Barbara Hess, Beraterin und Trainerin, Imanent GmbH
Prägnant und sicher überzeugen - Argumentationstraining
Um in Diskussionen, Verhandlungen und Hintergrundgesprächen sein Gegenüber wirklich nachhaltig zu überzeugen und einen kompetenten sowie souveränen Eindruck zu hinterlassen, ist eine strukturierte, prägnante und verständliche Argumentation unverzichtbar.
In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihre Argumentation strukturiert, verständlich und glaubwürdig aufzubauen und mit schwierigen Gesprächspartner_innen, Abwehrverhalten und Gegenargumenten gelassen und selbstsicher umzugehen. Die Fähigkeit, gut zu argumentieren, ist trainierbar und soll in diesem Seminar gestärkt werden.
Seminarinhalte:
- Aufbau und Struktur von Argumentationen
- Einsatz verschiedener Argumentationstechniken
- Antizipation und Nutzung von Gegenargumenten
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Entwicklung von Argumentationsstrategien
Methoden:
Praktische Übungen sowie Gesprächssimulationen mit Feedback, Kleingruppenarbeit, Impulsreferate und Diskussionen im Plenum.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Aktive mit rhetorischen Vorkenntnissen.
Ziel:
Trainieren und Erlernen der glaubwürdigen und überzeugenden Vermittlung von Informationen durch prägnantes und logisches Argumentieren.
Seminarleitung:
Björn Walden, freier Trainer
Die Kunst der freien Rede - Rhetorik II
Mark Twain sagte einmal: "Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende - und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen."
In diesem Seminar geht es um den Ein- und Ausstieg, um die Möglichkeiten, Ihre Zuhörerschaft von Beginn an in Ihren Bann zu ziehen. Und es geht darum, den Schlussakt so zu servieren, dass der "Nachgeschmack" noch lange erhalten bleibt.
Um ein Gespür für gute Reden zu erhalten, werden Worthülsen entlarvt, spüren wir dem "Wahrheitsgehalt" von Floskeln nach und lernen die Grundzüge einer guten Rede.
Seminarinhalt:
- Wie fasziniere ich mein Gegenüber?
- Klang und Aussprache
- Einsatz von Stilfiguren und rhetorischen Mitteln
- Training von freier Rede anhand praktischer Übungen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Stegreifreden
Methoden:
Impulsreferate, Gruppen- und Plenumsarbeit, Individualtraining und Feedback.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Aktive mit Vorkenntnissen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen möchten.
Ziel:
Umsetzung der rhetorischen Kenntnisse und interessanter Aufbau einer Rede.
Seminarleitung:
Birgit Hahn, freie Trainerin
Führen und Leiten im Ehrenamt - Führungskonzepte und Führungsmodelle
Ehrenamt bedeutet Verantwortung. Hier sind Menschen, die Leitungsaufgaben übernehmen, besonders gefragt. Oft bleibt für sie im Alltag wenig Zeit zu reflektieren: Was ist mein Führungsstil? Welche Prioritäten will ich mit dem Team setzen? Welche Methoden und Werkzeuge stehen mir für erfolgreiche Arbeitsabläufe zur Verfügung? Welche davon kann ich wie zum Einsatz bringen?
In unserem Seminar werden diese Fragen beantwortet. Die Teilnehmenden nehmen ihr individuelles Führungsverständnis unter die Lupe und erarbeiten gemeinsam Lösungen für ihre praktischen Aufgaben und Herausforderungen im Ehrenamt.
Seminarinhalte:
- Führungskonzepte und -modelle im Ehrenamt
- Methoden und Werkzeuge für Führung im Gremienalltag
- Verantwortung im Team
- Rollen in ehrenamtlichen Gremien
- Arbeitsabläufe verbessern
- Aufgaben definieren – Verantwortung dosieren
Methoden:
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, strukturierter Erfahrungsaustausch, Selbstanalyse und -reflexion, Szenarioübungen, Hintergrundgespräche mit individuellem Feedback.
Zielgruppe:
(Potenzielle) Vorsitzende und Menschen in Leitungsfunktionen in Verbänden, betrieblichen Interessenvertretungen, Vereinen und Parteien.
Seminarleitung:
Gwendolin Jungblut, freie Trainerin
Mit Reden überraschen - Rhetorik III
Marc Twain sagte auch: „Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“
Grundlagen sind vorhanden, der Einsatz von Mimik, Gestik, Körperhaltung eingeplant, die Rede vorbereitet – nun beginnt die Kunst der freien Rede – ohne Leere im Kopf!
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse weiter auszubauen und an Ihrem eigenen persönlichen Stil zu feilen. Wie kann ich mein eigenes Auftreten optimieren? Wie gelingt es mir noch besser, meine Zuhörer_innen zu fesseln?
Seminarinhalte:
- Meine Vorbereitung
- Einsatz von Stilfiguren und rhetorischen Mitteln
- Training von freier Rede anhand praktischer Übungen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung, den persönlichen Stil verfeinern
- Umgang mit Zwischenruf und Gegenrede
Methoden:
Impulsreferate, Gruppen- und Plenumsarbeit, Individualtraining und Feedback.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Aktive mit Vorkenntnissen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren möchten.
Ziel:
Anwendung der rhetorischen Kenntnisse und Halten einer (freien) Rede in komplexeren Situationen.
Seminarleitung:
Birgit Hahn, freie Trainerin
Ready for TikTok im politischen Ehrenamt
TikTok hat sich in den letzten Jahren als eine der am schnellsten wachsenden Social-Media-Plattformen etabliert. Besonders junge Menschen nutzen die App täglich, um Videos zu konsumieren, sich zu informieren und mit Inhalten zu interagieren. Für die Politik bietet TikTok die Chance, diese Zielgruppe direkt anzusprechen und eigene Botschaften auf kreative und authentische Weise zu vermitteln.
Seminarinhalte:
- Bedeutung von TikTok
- Politische Kommunikation auf TikTok
- Video-Storytelling
- Videoproduktion am Handy
- Konzeption und Produktion eines eigenen Clips
Methoden:
Grundlagenwissen vermitteln, Besonderheiten der Plattform kennenlernen, selber machen!
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich speziell an ehrenamtlich/politisch Aktive, die lernen möchten wie man TikTok effektiv nutzt, um mehr Sichtbarkeit und Engagement zu erreichen.
Lernziel:
Praxisnahe Strategien und Werkzeuge zu vermitteln, um TikTok als politisches Kommunikationsmittel erfolgreich zu nutzen.
Seminarleitung:
Oskar Vitlif
Schwierige Gespräche führen ... - Kompaktseminar
Miteinander reden ist leider häufig nicht einfach. Egal ob in Ehrenamt, Beruf oder Privatleben: Es gibt Situationen, Gesprächspartner oder Themen die uns Bauchschmerzen bereiten. Aus verschiedensten Gründen kommt es immer wieder zu scheinbar unüberwindbaren Kommunikationshürden. Dieses Kompaktseminar wird Sie vor solchen Situationen nicht schützen können, liefert jedoch wichtige theoretische Basiskenntnisse und praxisorientierte Lösungsstrategien.
Inhalt:
- Analyse schwieriger Gesprächssituationen
- Gesprächseinstiege
- Strategien zum Lösen von Kommunikationsblockaden
- Einsatz von Körpersprache und Empathie
- Gesprächsausstiege und Lösungsstrategien
- Grundregeln für schwierige Gespräche
- Simulation verschiedener Gesprächssituationen
Methoden:
Wechsel von Inputphasen und praktischer Anwendung. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der praktischen Umsetzbarkeit. Theoretische Grundlagen werden vermittelt, vor allem aber im Rahmen von verschiedenen Gesprächssimulationen praktisch erprobt.
Zielgruppe:
Alle ehrenamtlich Engagierten, die die Zusammenarbeit besser gestalten wollen, egal ob als Führungsperson oder einfaches Mitglied, um ihre politischen Ziele zu erreichen.
Ziel:
Sie können schwierige Gesprächssituationen analysieren und kennen verschiedene Konfliktlösungsansätze und Gesprächsstrategien. Durch Simulation verschiedener Konfliktsituationen erproben Sie praktisch verschiedene schwierige Gesprächssituationen.
Seminarleitung:
Björn Walden, freier Trainer
Posten und Counter Speech – GEGEN Rassismus und Hate Speech in sozialen Netzwerken (Online-Workshop)
Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt.
Folgende Inhalte lernen Teilnehmer:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen:
Inhalt:
• Definitionen: Bloggen, Rassismus und Hate Speech
• Woher kommt der Hass im Netz?
• Wer ist vor allem von Hate Speech betroffen?
• Strategien der Hater:innen und Gegenstrategien
• Auf reale Hasskommentare reagieren
• Social-Media-Posts gegen (rassistische) Hetze und für demokratische Werte produzieren
Methoden: Input, praktische Beispiele, Übungen, Lösungen, Feedback.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Aktive, die sich gegen Rassismus und für eine demokratische Gesellschaft einsetzen möchten.
Ziel: Schaffung eines Bewusstseins gegen Rassismus sowie Motivation der Teilnehmenden sich in sozialen Netzwerken für eine diverse Gesellschaft einzusetzen.
Seminarleitung: Said Rezek, Anti-Rassismus-Trainer, Politikwissenschaftler, freier Journalist und Blogger
Gezielt und effektiv kommunizieren in modernen Zeiten - Online-Workshop
Sie wollen Ihre Kommunikationsfähigkeiten in einer zunehmend digitalisierten Welt verbessern, egal, ob Sie im Bereich der politischen Bildung, im gemeinnützigen Sektor oder als Einzelperson tätig sind? Dann bietet Ihnen dieses Seminar wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten, wie Sie Ihre Inhalte präzise und überzeugend auf den Punkt bringen und Ihre Botschaft effektiv verbreiten können.
Sie lernen Werkzeuge und Strategien kennen und anzuwenden, um Ihre Kernbotschaften klar zu formulieren, Ihre zielgruppengenaue Kommunikation und Ihre Ansprache mit Publikumsbindung durch den gezielten Einsatz verschiedener Medien zu verbessern.
Seminarinhalte:
• Entdecken Sie, wie Ihr Smartphone ein mächtiges Werkzeug in der heutigen Kommunikationslandschaft sein kann.
• Lernen Sie, wie Sie mit wenig technischem Einsatz die richtigen Personen erreichen.
• Erforschen Sie die vielfältigen technischen Möglichkeiten, von Videos, Fotos bis hin zu Texten, Blogs und persönlichen Gesprächen.
• Erarbeiten Sie Strategien, um die richtige Ansprache für unterschiedliche Zielgruppen zu finden und Ihre Botschaft effektiv zu
übermitteln.
Methoden: Impulsvortrag, Gruppendiskussion und Praxisbeispiele.
Ziel: In dieser fortschrittlichen Schulung entdecken Sie, wie Sie Ihre Botschaft mit minimalem technischem Aufwand (zwischen KI und Smartphone) an Ihr Zielpublikum übermitteln können.
Seminarleitung: Dennis Eighteen, Trainer, Autor, Podcaster
ONLINE-WORKSHOP