Die FES wird 100! Mehr erfahren

Das Leit-Bild von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Leichter Sprache

Im Leit-Bild von der Friedrich-Ebert-Stiftung steht:

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt die Soziale Demokratie.

Das macht die Stiftung in Deutschland und in anderen Ländern.

Das macht die Friedrich-Ebert-Stiftung auch zusammen

mit ihren vielen Einrichtungen und ihren Partnern.

Die Stiftung ist den Parteien sehr nah.

Aber die Friedrich-Ebert-Stiftung ist unabhängig.

 

Welche Aufgaben hat die Friedrich-Ebert-Stiftung?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung übernimmt viele verschiedene Aufgaben:

  • Bilden

Das bedeutet zum Beispiel, Bildungs-Veranstaltungen werden angeboten.

  • Informieren

Das bedeutet zum Beispiel, Informationen zu politischen Themen werden gegeben.

  • Beraten

Das bedeutet zum Beispiel, man wird zu politischen Themen beraten.

  • Fördern

Das bedeutet zum Beispiel, bestimmte Aufgaben in bestimmten Bereichen

werden mit Geld oder Wissen unterstützt.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung bringt Menschen zusammen

aus unterschiedlichen Bereichen aus der Politik.

 

Das sind die Werte der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Stiftung möchte die Zukunft der Sozialen Demokratie  gestalten.

Dabei sind der Stiftung diese Werte und Gedanken wichtig:

 

Ziele der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Stiftung ist mit den Ideen von der Sozial-Demokratie  eng verbunden.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung setzt sich für die Sozial-Demokratieein.

Besonders in diesen Bereichen:

 

Die Ideen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung entwickelt außerdem Ideen für die Zukunft.

Mit den Ideen möchte die Stiftung bestimmte Ziele erreichen.

Zum Beispiel:

  • Dass alle Menschen eine gute Arbeit haben.

  • Dass alle Menschen mit Bildung versorgt sind und jeder lernen darf.

  • Dass für alle Menschen eine bessere Gesundheits-Versorgung möglich ist.

Das bedeutet zum Beispiel, es gibt genügend Ärzte und Ärztinnen.

Und es bedeutet, jeder kann sich den Besuch in einer Arzt-Praxis

oder im Krankenhaus leisten.

  • Dass es keine Armut gibt.

  • Dass Lebens-Risiken von der Gemeinschaft abgesichert werden.

    Das bedeutet, man wird nicht alleine gelassen, wenn plötzlich etwas Schlimmes passiert.

 

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Deutschland und in anderen Ländern

Deutschland soll in Europa noch mehr Verantwortungübernehmen.

Eine Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt.

Daran arbeitet die Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die Stiftung arbeitet an über 100 Stand-Orten auf der ganzen Welt.

Auch hier setzt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung für ihre Werte ein.

Das tut die Stiftung gemeinsam mit großen Einrichtungen.

Die Einrichtungen sind Partner und Partnerinnen von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Sie sorgen gemeinsam mit der Stiftung dafür,

dass sich verschiedene Völker besser verstehen.

 

Fördern von jungen und begabten Menschen

Die Friedrich-Ebert-Stiftung setzt sich für mehr Gerechtigkeit in der Bildung ein.

Sie fördert junge und begabte Menschen.

Zum Beispiel Studierende.

Oder Studierende mit einem zukünftigem Doktor-Titel.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt besonders Menschen aus Arbeiter-Familien.

Und die Stiftung unterstützt Menschen aus Einwanderer-Familien.

 

Die Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung wurde am Anfang des letzten Jahrhunderts gegründet.

Das war vor einer sehr, sehr langen Zeit.

Die Stiftung gehört zu den politischen Stiftungen mit der längsten Geschichte.

Friedrich Ebert hat der Friedrich-Ebert-Stiftung seinen Namen gegeben.

Bis heute sammelt die Friedrich-Ebert-Stiftung viele Erinnerungen und Schrift-Stücke

an die Geschichte von der Sozialen Demokratie.

Die Erinnerungen finden Sie an folgenden Stellen:

So hält die Friedrich-Ebert-Stiftung die Erinnerungen lebendig.

Und sie unterstützt damit die Forschung zur Geschichte.

 

Die Selbst-Verpflichtung von den politischen Stiftungen

Einige Stiftungen haben ein gemeinsames Papier entwickelt.

In dem Papier haben sie ihre Pflichten aufgeschrieben.

Das bedeutet, darin steht was sie tun und wie sie es tun.

Dieses Papier nennt man auch Selbst-Verpflichtung.

An das Papier müssen sich alle politischen Stiftungen halten.

Man sagt dazu auch, die politischen Stiftungen haben

eine gemeinsame Erklärung zur Selbst-Verpflichtung abgegeben.

Dieses Papier ist öffentlich.

Jeder kann sich so informieren, was in der gemeinsamen

Erklärung zur Selbst-Verpflichtung steht.

 

Folgende Stiftungen beteiligen sich an der gemeinsamen Erklärung

zur Selbst-Verpflichtung:

  • Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Heinrich-Böll-Stiftung

  • Friedrich-Naumann-Stiftung

  • Hanns-Seidel-Stiftung

 

Zusammen-Fassung der gemeinsamen Erklärung zur Selbst-Verpflichtung:

Die Stiftungen stehen folgenden politischen Parteiennahe:

  • Der Christlich Demokratischen Union von Deutschland

  • Der Sozial-Demokratischen Partei von Deutschland

  • Der Freien Demokratischen Partei von Deutschland

  • Der Christlich Sozialen Union in Bayern

  • und der Bundes-Partei Bündnis 90 / Die Grünen von Deutschland.

 

Die Stiftungen gestalten durch ihre Arbeit das menschliche Zusammen-Leben mit.

Die Stiftungen wollen mit ihrer gesamten Arbeit folgende Ziele erreichen:

  • Menschen sollen sich mit politischen Fragen beschäftigen.

    Menschen sollen sich für Politik interessieren.

    Deshalb bieten die Stiftungen viele Informationen

    und Seminare zur politischen Bildung an.
                                       

  • Die Stiftungen wollen Möglichkeiten zum Lernen anbieten,

    damit man politisch handeln kann.

    Diese Möglichkeiten nennt man auch Grund-Lagen

    für politisches Handeln.

    Die Stiftungen unterstützen die Wissenschaft und die politische Forschung.

    Damit ist politisches Handeln möglich.
     

  • Die Stiftungen setzen sich dafür ein,

    dass die Wissenschaft mit der Politik zusammen kommt.

    Sie setzen sich außerdem dafür ein,

    dass der Staat mit der Wirtschaft zusammen kommt.
     

  • Die Stiftungen forschen zur Geschichte von den Parteien.

    Sie forschen, wie sich Parteien politisch und sozial entwickeln.
     

  • Die Stiftungen unterstützen junge und begabte Menschen

    in der wissenschaftlichen Bildung.

    Das bedeutet, sie werden beim Studieren mit Geld unterstützt.

    Diese Unterstützung mit Geld nennt man auch Stipendium.
     

  • Die Stiftungen unterstützen die Kunst und die  Kultur.

    Das tun die Stiftungen, indem sie Veranstaltungen machen.

    Und das tun die Stiftungen, weil sie Kunst-Werke pflegen und erhalten.
     

  • Die Stiftungen tragen dazu bei, dass sich Völkerbesser verstehen.

    Und die Stiftungen unterstützen Europa dabei,

    dass sich die verschiedenen Länder in bestimmten Dingen einigen.

    Hier helfen die Stiftungen mit Informationen.

    Außerdem machen es die Stiftungen möglich,

    dass sich Menschen aus verschiedenen Ländern begegnen.
     

  • Die Stiftungen helfen dabei, demokratische Strukturen  aufzubauen.

    Die Stiftungen unterstützen den Aufbau von demokratischen Strukturen

    mit bestimmten Programmen und Projekten.
     

  • Die Stiftungen setzen ihr Geld so ein, wie es am besten hilft.

    Dazu sagt man auch, die Mittel werden mit dem größt-möglichen Nutzen eingesetzt.

    Die Stiftungen informieren immer öffentlich darüber,

    was sie mit dem Geld machen.

    Das gehört zu den wichtigen Regeln der Stiftung.

    Diese Regel nennt man auch eine selbst-gesetzte Verpflichtung.

    Diese Regel trägt dazu bei, dass man der Stiftung vertrauen kann.
     

  • Die politischen Stiftungen haben beschlossen,

    dass sie auf die Ideen von unabhängigen Gutachtern hören.

    Wenn die Gutachter zusammen kommen,

    nennt man das eine Kommission unabhängigen Gutachter.

    Die Ideen von der Kommission werden deshalb von den Stiftungen umgesetzt,

    ohne dass sie auf gesetzliche Regeln warten.

 

In dieser gemeinsamen Erklärung zur Selbst-Verpflichtung

stellen die Stiftungen ihr Selbst-Verständnis dar.

Selbst-Verständnis bedeutet, dass man Verantwortung trägt.

Und diese Verantwortung gehört zu der Lebens-Einstellung.

Das Selbst-Verständnis gilt vor allem für das Geld,

das die Stiftungen vom Staat bekommen.

Die gemeinsame Erklärung zeigt auch,

dass den Stiftungen Verantwortung sehr wichtig ist.

Das bedeutet, sie haben eine Selbst-Verantwortung.

Die Selbst-Verantwortung ist wichtig,

damit alle Menschen den Stiftungen vertrauen können.

nach oben