Die FES wird 100! Mehr erfahren

Jahresbericht 2010 / Perspektiven 2011

Jahresbericht der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Jahresbericht 2010 / Perspektiven 2011

Bonn, 2011

Download PDF

Vorwort

Vorwort zum Jahresbericht 2010

Dieser Jahresbericht macht nicht nur deutlich, welch großes Aufgabenspektrum die Stiftung im Inland und in ihrer internationalen Arbeit bewältigt – er zeigt auch, wie sich die Friedrich-Ebert-Stiftung flexibel auf neue gesellschaftspolitische Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen einstellt, um ihrem Auftrag als politische Stiftung auch weiterhin erfolgreich gerecht zu werden.

Dabei wirken sich die vom Vorstand eingeleiteten Maßnahmen zur Modernisierung der Stiftungsarbeit in inhaltlicher wie auch organisatorisch-struktureller Hinsicht (insbesondere die Ausrichtung der Arbeit auf strategische Ziele sowie die Einführung eines systematischen Qualitätsmanagements) spürbar aus. Dies belegen, neben der großen Resonanz auf unser Angebot, die hervorragenden Resultate der laufenden Evaluierung unserer Arbeit.

Die Arbeit der Stiftung orientiert sich schon seit längerer Zeit an stiftungsweit gültigen strategischen Zielen. Als Resultat eines Ausrichtungsprozesses auf die großen politischen, ökonomischen und kulturellen Herausforderungen in unserer Gesellschaft und als Beitrag zur Stärkung der Sozialen Demokratie wurden diese Anfang 2010 konkretisiert und dienen der Orientierung und Strukturierung der gesamten Arbeit der Stiftung im In- und Ausland:

  • Die Erneuerung der Sozialen Demokratie fördern.
  • Politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
  • Die Wirtschafts- und Sozialordnung gerecht gestalten.
  • Den Dialog zwischen Gewerkschaften und Politik vertiefen.
  • Die Globalisierung sozial gestalten.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung leistet in der Bundesrepublik und in über 100 Ländern seit vielen Jahren wertvolle und anerkannte Beiträge zur Entwicklung der Demokratie, der politischen Kultur und zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels. Leitbild unserer Arbeit sind dabei stets die Werte und Grundideen der Sozialen Demokratie – Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Soziale Demokratie verlangt neben den bürgerlichen und politischen Grundrechten gleiche Chancen der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Teilhabe – unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Ein zentrales Thema ist hierbei die Verbreitung des Verständnisses und die Gewinnung der öffentlichen Unterstützung für einen handlungsfähigen Staat, der bereit und in der Lage ist, die Interessen der Gesellschaft gegen wirtschaftliche Einzelinteressen durchzusetzen und die Lebensbedingungen der Menschen sozial zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

  • 04 Friedrich-Ebert-Stiftung für Soziale Demokratie
  • 06 Vorwort zum Jahresbericht 2011

STRATEGISCHE ZIELE

  • 16 Zusammenarbeiten: Die Wirtschafts- und Sozialordnung gerecht gestalten
  • 20 Zusammenwachsen: Die Globalisierung sozial gestalten
  • 26 Zusammenfügen: Politische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
  • 34 Zusammenfinden: Die Erneuerung der Sozialen Demokratie fördern
  • 40 Zusammensetzen: Den Dialog zwischen Gewerkschaften und Politik vertiefen

QUERSCHNITTSTHEMEN

  • 46 Bildungspolitik
  • 48 Jugend und Politik
  • 49 Frauen - Männer - Gender
  • 51 Medienarbeit

DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IM SPIEGEL DER PRESSE

ARBEITSBEREICHE

  • 70 Politische Bildung
    • 72 Politische Akademie 
    • 73 Gesellschaftspolitische Information
    • 74 Dialog Ostdeutschland 
  • 76 Studienförderung
  • 78 Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • 79 Zentrale Aufgaben
  • 82 Internationaler Dialog
  • 86 Internationale Entwicklungszusammenarbeit
  • 90 Bibliothek
  • 92 Archiv der sozialen Demokratie
  • 94 Unselbständige Stiftungen/Sondervermögen

ANHANG

  • 96 Organisationsplan der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 98 Jahresabschluss zum 31.12.2009
  • 104 Zum Selbstverständnis der Politischen Stiftungen
  • 105 Mitglieder des Vorstandes
  • 106 Mitglieder des Vereins
  • 108 Mitglieder des Kuratoriums
  • 109 Mitglieder des Auswahlausschusses
  • 110 Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten
  • 118 Anschriften
  • 120 Impressum