Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Ein Einwanderungsland ist Deutschland seit langem. Zu einer echten Einwanderungsgesellschaft muss das Land erst noch werden. Das "Leitbild für die Einwanderungsgesellschaft" dient als Richtschnur und Impulsgeber für diesen notwendigen Prozesses.
Warum brauchen wir ein Leitbild?
Seit Jahren wird in Debatten über Migration, Flucht und Integration die Forderung erhoben, die deutsche Gesellschaft brauche ein Leitbild für das gelingende Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Über Fragen von Migration und Integration wurde und wird heftig gestritten. Umso wichtiger ist die Selbstverständigung der Gesellschaft über diese Fragen.
"Wir brauchen dieses Leitbild, weil unsere Einstellung zur Einwanderung das Selbstverständnis von Staat und Gesellschaft berührt. Unser Umgang mit Vielfalt und gerechte Teilhabemöglichkeiten sind Gradmesser für unsere Demokratie, den sozialen Frieden und Sicherheit", sagt Staatsministerin Aydan Özoğuz, Vorsitzende der 38-köpfigen Kommission, die das Leitbild im Auftrag der FES erarbeitet hat.
Das Leitbild und die daran geknüpfte Agenda mit integrationspolitischen Forderungen ruft dazu auf, Einwanderung aktiv zu gestalten, um deren Potenziale zu nutzen und Risiken zu begegnen.
Die wichtigsten Botschaften von Leitbild und Agenda
Das Leitbildzum Herunterladen
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie in den Hintergrundinformationen und der Pressemitteilung.
Kontakt in der FES:Dr. Dietmar Molthagen, Forum Berlin, Tel. 030/ 269 35-7322
Leitbild und Agenda für die Einwanderungsgesellschaft : Ergebnisse einer Expert ̲ innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung / Herausgegeben von Forum Berlin - Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. Dietmar Molthagen. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2017. - 50 Seiten = 930 KB, PDF-File. - Electronic ed.: Berlin : FES, 2017ISBN 978-3-95861-755-1
Zum Download (PDF) (930 KB, PDF-File)
Interview mit Maria Karen Viola über ihre Beweggründe nach Deutschland zu kommen, die Situation in den Philippinen und ihr neues Leben in Freiburg.
Welche politischen Einstellungen haben Menschen mit Migrationsgeschichte und warum? Ein neues FES-Gutachten liefert Antworten.
Ein Kurzinterview mit Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Warum Rechtspopulist_innen die Realität verkennen und Deutschland sich gerade jetzt als Einwanderungsgesellschaft positionieren sollte.
5 Fragen an Marei John-Ohnesorg, FES-Expertin für Bildungs- und Hochschulpolitik, anlässlich des Starts des neuen FES-Bildungsportals.
Johannes Eichenhofer im Gespräch darüber, warum er in einem FES-Gutachten für ein Staatsziel Integration plädiert.
Nisren Habib über sexualisierte Gewalt in Massenunterkünften, Anliegen geflüchteter Frauen und Möglichkeiten, ihre Integration zu fördern.
In welcher Gesellschaft leben wir momentan? Wie kann unsere Zukunft mit den zu uns Fliehenden aussehen? Was bedarf es dazu?
Multikulturell, homogen oder irgendetwas dazwischen - wie definiert sich das deutsche Selbstverständnis in unserer vielfältigen Gesellschaft?
Leitung
Kontakt
Margit Durch
Godesberger Allee 149 53175 Bonn
0228/883 - 7102
0228/883 - 9223
E-Mail-Kontakt
Bildungspolitische Angebote für Nord- und Ostdeutschland bietet die Abteilung Politischer Dialog mit Sitz in Berlin.
Die Abteilung Politische Akademie arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.