Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Fördermitteln für Wissenschaft, Forschung, Innovation und Technologie. Aber wohin fließen sie eigentlich?
Die erheblichen strukturellen Unterschiede zwischen Deutschlands Regionen führen zu sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, wenn es um die Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation geht. Regionale und strukturpolitische Fördermaßnahmen sind daher unentbehrlich, um diesen Prozess in der Fläche erfolgreich zu gestalten.
Die vorliegende Studie zeigt auf, dass in den für die ökologisch und digitale Transformation besonders relevanten Bereichen der Wissenschaft-, Forschung-, Innovations- und Technologieförderung das Gesamtvolumen der Bundes- und EU-Mitteln in den letzten Jahren gestiegen ist. Deren regionale Verteilung ist jedoch sehr ungleich und ein Großteil der Förderausgaben konzentriert sich auf wenige forschungsintensive Regionen. Dies kann regionale strukturelle Differenzen weiter verfestigen.
Als Grundlage für eine regional zielgerichtete und raumwirksame Förderpolitik bedarf es zunächst einer transparenteren Datenerfassung der Mittelverteilung auf Bundes- und auf Länderebene. Hier besteht erheblicher Handlungsbedarf, da Daten über die Verteilung der Mittel bisher nur eingeschränkt vorliegen und die Evaluation der bestehenden Förderstrukturen nur stark eingeschränkt und unter hohem Aufwand möglich ist.
Ungeachtet dieser Einschränkungen lässt sich jedoch bereits festhalten, dass Fördermaßnahmen zukünftig stärker auf weniger forschungs- und innovationsstarke Regionen ausgerichtet werden sollten. Das kann einen Beitrag dazu leisten, dass der anstehende Transformationsprozess in der Fläche nicht durch zunehmende regionale Disparitäten gehemmt wird.
Im bundesweiten Vergleich konzentrieren sich die Förderausgaben des BMBF bezogen auf die Ausgaben je Einwohner_in vor allem auf Berlin, Hamburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern, wobei Berlin bei der Projektförderung mit großem Abstand führend ist. Nord- und ostdeutsche Bundesländer bekommen (mit Ausnahme von Berlin, Hamburg und Sachsen) deutlich geringere Fördermittel pro Kopf – insbesondere bei der Projektförderung, aber zumeist auch bei der institutionellen Förderung. Bremen und Niedersachsen bilden bundesweit die Schlusslichter, sie müssen mit weniger als einem Drittel der Berliner Pro-Kopf-Ausgaben auskommen.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Ausgaben Einzelplan 30 nach Förderarten und Bundesländern in EUR je Einwohner_in und in % des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts 2019
Die Bruttoausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) über alle Sektoren (Wirtschaft, Staat und Hochschulen) fallen in den westdeutschen Bundesländern am höchsten aus. In Regionen mit forschungsintensiven Unternehmensclustern, wie z.B. Stuttgart und Oberbayern, bilden die FuE-Ausgaben der Unternehmen einen großen Teil der Gesamtinvestitionen und haben einen verstärkenden Effekt auf die öffentliche und private Förderung von Forschungseinrichtungen. In Ostdeutschland sind Berlin und Dresden bei den FuE-Ausgaben führend. Dresden gehört als einzige ostdeutsche Region zu den fünf FuE-stärksten Regionen gemessen am Verhältnis zum regionalen BIP.
Bruttoausgaben für FuE für alle Sektoren (in Mio. EUR) pro Einwohner_in (in EUR) und in % des Bruttoinlandsprodukts in 2019
Ansprechpartnerin in der FES: Vera Gohla
Kohler, Harald; Buhr, Daniel
Blinde Flecken der Förderpolitik im Bereich Wissenschaft, Forschung, Innovation und Technologie / Harald Kohler, Daniel Buhr ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2022. - 80 Seiten = 1,1 MB PDF-File. - (FES diskurs)Electronic ed.: Bonn : FES, 2022ISBN 978-3-98628-163-2
Publikation herunterladen (1,1 MB PDF-File)
Die sozial-ökologische Transformation erfordert hohe Investitionen und eine Reform der Einnahmeseite des Bundes.
Das neue Verhältnis von Staat und Markt
Die Digitalisierung, so die Hoffnung, lässt räumliche Distanz unwichtiger werden und bietet daher Chancen für strukturschwache Regionen. Eine…
Wie kann europäische Innovationspolitik im globalen Wettbewerb bestehen?
Die doppelte Transformation aus Digitalisierung und Dekarbonisierung stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten…
Leitung
Kontakt
Margit Durch
Godesberger Allee 149 53175 Bonn
0228/883 - 7102
0228/883 - 9223
E-Mail-Kontakt
Bildungspolitische Angebote für Nord- und Ostdeutschland bietet die Abteilung Politischer Dialog mit Sitz in Berlin.
Die Abteilung Politische Akademie arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.