Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Getrieben durch Megatrends wie Urbanisierung und Digitalisierung steht die gegenwärtige Mobilität vor einem grundlegenden Wandel. Die globale Klimakrise drängt auf eine Transformation der autozentrierten Mobilitätslandschaft.
Bild: von kallejipp/Photocase
In Verbindung mit dem öffentlichen Verkehr versprechen neue Mobilitätsdienstleistungen oder „Mobility as a Service“ (MaaS) die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs und werden als ein Lösungsansatz für gesellschaftliche und verkehrspolitische Herausforderungen diskutiert. Egal ob U-Bahn, Taxi, Bike- oder Carsharing, unterschiedliche Transportmittel verschiedener Anbieter sollen auf einer Plattform verfügbar sein, kombiniert und dort bezahlt werden können. Derart integriert und einfach zugänglich sollen Mobiltätsdienstleistungen auch überzeugte Autofahrer_innen zum Umsteigen bewegen. Verkehrs- und raumsystemische, ökologische sowie ökonomische Aspekte bestimmen den derzeitigen Diskurs zu MaaS. Doch was sind die sozialen Effekte dieser neuen Mobilität? Welche Auswirkungen hat ein Wachstum von MaaS auf die Anzahl und Arbeitsprofile der im Sektor Beschäftigten? Werden abgelegene Regionen mit Hilfe von privatwirtschaftlich organisierten MaaS besser an den ÖPNV angebunden oder wird Exklusion zunehmen? Wie bezahlbar und zugänglich bleibt Mobilität auch für einkommensschwache Gruppen oder jene mit körperlichen Einschränkungen? Unter welchen Bedingungen führen Mobilitätsdienstleistungen zu mehr gesellschaftlicher Polarisierung? Wie könnten sie einen Beitrag zu einer sozial gestalteten Verkehrswende leisten? Die vorliegende Studie „Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern“ will dazu beitragen, die hier bestehenden Forschungslücken zu schließen. Anhand von drei Zukunftsszenarien werden mögliche Entwicklungen untersucht und daraus Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für eine sozial gerechte und nachhaltige Mobilitätspolitik abgeleitet. Die Analyse macht deutlich, dass Regulierung angepasst, neue und andere Anreize gesetzt und die Kommunen in ihrer Steuerungsfähigkeit gestärkt werden müssen, damit Mobilität für alle zugänglich wird, bezahlbar bleibt und eine Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse vermieden wird. Ansprechpartner in der FES: Mareike Le Pelley
Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern / Siegfried Behrendt, René Bormann, Werner Faber, Stefan Jurisch, Ingo Kollosche, Ingo Kucz, Detlef Müller, Stephan Rammler. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2020. - 28 Seiten = 540 KB, PDF-File. - (WISO-Diskurs ; 2020,04)Electronic ed.: Bonn : FES, 2020ISBN 978-3-96250-504-2
Publikation herunterladen (540 KB, PDF-File)
Das weltweit erprobte Konzept Housing First stellt wohnungslosen Menschen eine Wohnung mit allen Rechten und Pflichten nicht am Ende, sondern am…
Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn die Bedürfnisse aller Menschen in den Fokus gerückt werden. Dieser FES Impuls zeigt wie eine feministische…
Viele Menschen werden aktuell in ihrer Mobilität und gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt. Dieser FES Impuls zeigt Wege hin zu einer…
Eine Rückkehr zum verkehrspolitischem business-as-usual darf es nach Corona nicht geben, warnen Verkehrsexpert_innen in einem Positionspapier der AG…
Die Industrie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Das Konzept der Industrie 4.0 zu verstehen, ist deshalb unerlässlich.
Was muss konkret geschehen, damit die Digitalisierung das Leben der Menschen besser macht?
Eine bevölkerungsrepräsentative Bestandsaufnahme der Solidaritätseinstellungen
Häufig wird die Smart City technisch verstanden und unhinterfragbar mit Digitalität verbunden. Mit der Fokussierung auf technische Innovationen gerät…
In Zeiten der Digitalisierung, der menschlichen Mobilität, des Rechtsrucks und der Klimakrise erleben Gewerkschaften neue Herausforderungen
Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik
Dr. Andrä Gärber Sina Dürrenfeldt Max Ostermayer Dr. Robert Philipps Markus Schreyer
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
wirtschaftspolitik(at)fes.de
Die Abteilung WISO arbeitet zu folgenden Themen:
Hier finden Sie alle unsere Ansprechpartner_innen
weiter
Interessieren Sie sich für unsere Arbeit? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter WISO digital.
Zur Anmeldung