Madagaskar

Seit seiner Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960 hat Madagaskar drei politische Umbruchphasen und die Gründungen von vier Republiken erlebt und doch bis heute keinen dauerhaften Konsens über die Ausgestaltung der staatlichen Ordnung gefunden. Der Putsch von 2009 hat Madagaskar erneut in eine gesellschaftspolitische Krise gestürzt und die Polarisierung in verfeindete politische Lager vertieft. Die politische Instabilität des Landes hat weitreichende soziale und wirtschaftliche Folgen, der Staat kann in vielen Bereichen seine Grundfunktion gegenüber der Bevölkerung kaum erfüllen. Madagaskar gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit, rund 80 Prozent der Bevölkerung leben in extremer Armut, es fehlt am Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten und besonders für die junge Bevölkerung gibt es kaum berufliche Perspektiven. Eine kleine politische und wirtschaftliche Elite profitiert von den reichen Naturschätzen des Landes und blockiert vielfach grundlegende Reformen. Korruption und mangelnde Rechtsstaatlichkeit hemmen weiterhin die Entwicklung des Landes. Aufgrund dieser Probleme ist das Vertrauen der Bürger_innen in staatliche Institutionen insgesamt gering. Das Land ist zwar reich an Ressourcen und fruchtbaren Böden und hat großes Potenzial für die Gewinnung erneuerbarer Energien. Allerdings verschärfen die demokratischen Defizite sowie die katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise auf Madagaskar, besonders auf seine Landwirtschaft, die ohnehin schwierige wirtschaftliche und soziale Lage.

Die FES ist mit Unterbrechung (1975-1988) seit 1964 in Madagaskar aktiv. Sie setzt sich in ihrer Arbeit besonders dafür ein, die Gemeinwohlorientierung des politischen Handelns zu fördern, demokratische Institutionen und ihre Glaubwürdigkeit zu stärken und relevante Gesellschaftsgruppen in die politische Entscheidungsfindung einzubinden. Wesentliche Zielgruppen ihrer Beratungsmaßnahmen sind Repräsentant_innen politischer Institutionen, ausgewählte Nachwuchsführungskräfte, demokratisch gewählte Parlamentarier_innen sowie Multiplikator_innen aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Gewerkschaftsvertreter_innen. Durch die Förderung einer neuen Generation von demokratisch geprägten politischen Akteur_innen leistet die FES einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Konsolidierung demokratischer Institutionen und Prozesse in Madagaskar. Die FES Madagaskar setzt außerdem einen wichtigen Schwerpunkt auf regionale klima- und energiepolitische Arbeit in Subsahara-Afrika, um Gewerkschaften und Zivilgesellschaften miteinander zu vernetzen.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Madagaskar auf der Website des Landesprojektes.

Publikationen zu Madagaskar

Rasoloarison, Jeannot; Rafitoson, Ketakandriana; Razafindravao, Tatiana Eddie

Mpitarika maka lesona amin'ny tantara Mametraka maridrefy sy fanamby

Ny fifandraisan'i Frantsa sy i Madagasikara = Des leaders apprennent de l'histoire et posent des repères et des défis : Les relations France-Madagascar
Antananarivo, 2019

Publikation herunterladen (600 KB, PDF-File)


Randrianarisoa, Amédée Mamy Tiana

Loharanon'angovo Maharitra ho an'ny isan-tokan-trano, ny vondrombahoakam-paritra sy ny orinasa

Antananarivo, 2019

Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)


Rabary-Rakotondravony, Lova

Eglise et Etat dan le nouveau contexte de la démocratisation

Le cas de Madagascar
Antananarivo, 2019

Publikation herunterladen (520 KB, PDF-File)


Des campagnes dans la chaîne globale d'approvisionnement de l'industrie textile, habillement et cuir

Campagne "Pour un salaire vital", campagne "Autour d'une marque ou d'un produit" : Rapport d'ateliers
Antananarivo, 2019

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Rajerison, Olivia

La légitimation démocratique du pouvoir à Madagascar

Le cas de Madagascar
Antananarivo, 2019

Publikation herunterladen (600 KB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Manuela Mattheß

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 39

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Madagaskar

Marjam Mayer
Friedrich-Ebert-Stiftung
B.P. 3185
Antananarivo 101
Madagascar

+261 20 2234424

+261 20 2225731

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

Aktuelle Meldungen

  • Klimawandel, Energie und Umwelt | Interview | Video

    GreenZone Videocast - Afrikanische Stimmen zur COP27

    Preview L Mulaisi

    Für Afrika steht viel auf dem Spiel, wenn es um die Zukunft globaler Klimapolitik geht, da der Kontinent von den Auswirkungen der Klimakrise bereits…

    weitere Informationen

  • Klimawandel, Energie und Umwelt | News | Interview | Video

    "Man vergisst die menschlichen Dramen dahinter"

    Telegrama Madagaskar Klima

    Die junge Klimaaktivistin Marie Christina Kolo aus Madagaskar im Interview mit Telegrama über ihre Erfahrungen mit Umweltschäden auf drei Kontinenten

    weitere Informationen

  • Ökologie | Rückblick

    Afrikas grüne Zukunft? Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz auf dem afrikanischen Kontinent

    Deutscher Afrika-Preis 2018 an Clovis Razafimalala aus Madagaskar und Gerard Bigurube aus Tansania

    weitere Informationen

nach oben