Mosambik
Nach dem Befreiungskampf der heutigen Regierungspartei FRELIMO gegen die Kolonialmacht Portugal und einem 16 Jahre währenden Bürgerkrieg, ebnete die neue pluralistische Verfassung von 1992 Mosambiks Weg zur Mehrparteiendemokratie. Trotz Fortschritten bei der Friedensschaffung, der Entwicklung staatlicher Institutionen und der wirtschaftlichen Inklusion, steht die politische und wirtschaftliche Transformation in Mosambik heute vor Herausforderungen: Die Angriffe auf Meinungs-, Informations- und Versammlungsfreiheit nehmen zu. Die Grenzen zwischen Regierungspartei, Staat und Wirtschaft sind fließend. Der rohstoffreiche Norden des Landes ist seit 2017 Schauplatz für Übergriffe gewalttätiger Extremisten mit Verbindung zum Islamischen Staat (IS). Die Armutsrate bleibt trotz Rohstoffgewinnen und langjähriger Entwicklungsanstrengungen hoch, gleichzeitig nehmen die Einkommensunterschiede zu.
Eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre wird es daher sein, die großen Rohstoffvorkommen für eine sozial ausgewogene, (geschlechter-) gerechte und nachhaltige Entwicklung des Landes zu nutzen und so die wirtschaftlichen Perspektiven der jungen Bevölkerung zu verbessern. Die Dezentralisierung der Verwaltung, die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und die Förderung von Transparenz und inklusiver Beteiligung sind wichtige Meilensteine auf dem Weg dorthin.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist seit 1984 in Maputo vertreten. Mit ihren Partner_innen in Gewerkschaften, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft arbeitet sie zu den Themen demokratische Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und gerechte Einkommensverteilung. Sie unterstützt gesellschaftliche Akteure darin, mit ihren Vorschlägen aktiv zu politischen und wirtschaftlichen Reformprozessen sowie zur Schaffung eines nachhaltigen und inklusiven Friedens im Land beizutragen.
Darüber hinaus betreut die FES Mosambik regionale Projekte im Bereich Frieden und Sicherheit und der Parteienkooperation. Das Büro ist auch Sitz des kontinentweit arbeitenden Kompetenzzentrum für Geschlechtergerechtigkeit und Transformation.
Auf der Website des Landesprojektes erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Mosambik.
Publikationen zu Mosambik
Darch, Colin
The Mozambican conflict and the peace process in historical perspective
Dakar-Fann, 2018
Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)
Relatório do workshop "A Juventude Moçambicana e Crise Económica - Alternativas Criativas"
Maputo, 2018
Zum Download (PDF) (2 MB, PDF-File)
Feminism in Africa: Trends and Prospects
Maputo, 2017
Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)
Castel-Branco, Ruth
Além das transferências monetárias
Maputo, 2017
Zum Download (PDF) (400 KB, PDF-File)
Castel-Branco, Ruth
Beyond cash transfers
Maputo, 2017
Zum Download (PDF) (210 KB, PDF-File)
Aktuelle Meldungen
- News | Rückblick
Wie sollte man gewaltsamem Extremismus in Cabo Delgado begegnen?
Seit 2017 ist die rohstoffreiche Nordprovinz Mosambiks Schauplatz von gewaltsamen Konflikten. Marginalisierte Gruppen und Frauen geraten besonders…
- Frieden und Sicherheit | Publikation | News
Rein militärisch ist Sicherheit nicht zu erreichen
Wie entsteht gewaltsamer Extremismus? Wie beugt man ihm vor und wie bekämpft man ihn? Dies sind zentrale Fragen, denen sich Wissenschaftler_innen und…
- Geschlechterpolitik | News
Africa's Progressive Future is Feminist: Auf dem Weg zu neuen Allianzen für Gerechtigkeit
Eine afrikaweite feministische Arbeits- und Aktionsgruppe sucht nach konkreten Alternativen zu ausbeuterischen, extraktiven Wirtschaftsmodellen.