Tansania

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist seit 1968 in Tansania aktiv. Seitdem hat sie mit staatlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen und Medien zusammengearbeitet. Die Stiftung zielt darauf ab, mit einem geschlechtersensiblen Ansatz in den vier Themenbereichen Geschlechtergerechtigkeit, demokratische Institutionen und politische Handlungsfähigkeit der Jugend, gerechte und bürgernahe Urbanisierung, sowie Gewerkschaftsarbeit politische Entscheidungsfindung zu erleichtern. Sie fördert einen offenen öffentlichen Diskurs, setzt sich für eine integrative und gerechte Stadtplanung ein und unterstützt Gewerkschaften und diejenigen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, darin, zum Entwicklungsmodell des Landes beizutragen.

Mit dem Amtsantritt der ersten weiblichen Regierungschefin des Landes im Jahr 2021 hat sich die politische Landschaft Tansanias deutlich verändert. Präsidentin Hassan hat einen versöhnlicheren Ton gegenüber der politischen Opposition und der Zivilgesellschaft angeschlagen und zeigt sich offen für den Dialog. Strukturelle Herausforderungen im politischen System bleiben jedoch bestehen, darunter die anhaltenden Debatten über Regierungsführung und Verfassungsreformen. Die gegenwärtige politische Ära ist von Unsicherheit geprägt, da das Ergebnis der Reformen und die Entwicklung der tansanischen Politik noch nicht vollständig absehbar sind.

Die Stärke der Regierungspartei CCM und die Schwäche der Opposition und der gesellschaftlichen Akteure haben ein rigides politisches Mehrparteiensystem geschaffen, das Reformen und Innovationskraft bedarf. Innovation und Wandel sind nach wie vor schwierig umzusetzen. Durch die kontinuierliche, wertebasierte Zusammenarbeit mit der CCM kann die Stiftung jedoch einen kritischen Dialog über aktuelle Herausforderungen des politischen Systems führen und gleichzeitig auf das sozialdemokratische Gesellschaftsmodell aufmerksam machen.

Um mehr über die Arbeit der Stiftung in Tansania zu erfahren, besuchen Sie die Webseite des Büros.

Publikationen zu Tansania

Political handbook & NGO calendar 2009

memorial of Mwalino Nyerere
DaresSalaam;Bonn, 2010

Publikation herunterladen (13,5 MB PDF-File)


Häussler, Peter; Conrad, Francis; Podeszfa, Leana

Wie Frauenrechte aufs Land kommen

die Arbeit der "Barfußanwältinnen und Barfußanwälte" in Tansania
Bonn, 2009

Publikation herunterladen (170 KB, PDF-File)


Mwongozo kwa ajili ya wasaidizi wa kisheria Zanzibar

Dar-es-Salaam;Bonn, 2010

Publikation herunterladen (13 MB, PDF-File)


Nzowa, Evans Robson

Tafsiri nyepesi ya sheria za kazi - Tanzania

(a simplified version of the Tanzania labour law) ; sheria ya majadiliano ya utumishi wa umma, na 19 ya 2003 ; sheria ya ajira na mahusiano kazini, na. 6 ya 2004 ; sheria ya asasi za kazi, na. 7 ya 2004
DaresSalaam;Bonn, 2010

Publikation herunterladen (8,5 MB PDF-Files)


Kiongozi cha sheria

na kituo cha msaada wa sheria kwa wanawake
Dar-es-Salaam;Bonn, 2010

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File & Cover)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Andreas Quasten

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 43

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Tansania

Elisabeth Bollrich
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O.Box 4472
EAT Dar es Salaam
Tansania

+255-22-266 85 75

+255 22 2668669

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter

nach oben