FES-Handbücher gegen Rechtsextremismus
Die Handbücher der Friedrich-Ebert-Stiftung
Das Wissen über Rechtsextremismus und erfolgversprechende Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit rechtsextremem Verhalten einerseits und rechtsextremen Einstellungen andererseits muss verbreitet werden. Daher entstehen im Projekt "Gegen Rechtsextremismus" in loser Folge praxisorientierte Handbücher.
Tunnel Licht Blicke
Aus der Praxis arbeitsmarktorientierter Ausstiegsarbeit der Projektträger des XENOS-Sonderprogramms "Ausstieg zum Einstieg"
Hrsg. Ralf Melzer,
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Projekt "Gegen Rechtsextremismus" - Berlin, 2012
Zwischen 2009 und 2013 werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des XENOS-Sonderprogramms "Ausstieg zum Einstieg" Projektaktivitäten der ausstiegsorientierten Arbeit gegen Rechtsextremismus gefördert. Es war der Wunsch der Projektträger, sich in Form einer gemeinsamen Broschüre einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Sie möchten sowohl das bisher Erreichte dokumentieren als auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit beschreiben. In der Publikation werden auf diese Weise die Ziele und Themenfelder der einzelnen Projektträger verdeutlicht und die arbeitsmarktpolitische Dimension des XENOS-Sonderprogramms beleuchtet.
(aus dem Vorwort von Ralf Melzer)
Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus
Das "Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus" versammelt in 20 Kapiteln Tipps für kommunale Handlungsmöglichkeiten gegenüber rechtsextremen Aufmärschen, bei (versuchtem) Immobilienerwerb, bei rechtsmotivierten Gewalttaten, angesichts von Szene-Läden, gegenüber rechtsextremen Mandatsträgern in Kommunalparlamenten u.a. Zusätzlich werden präventive Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt beispielsweise zur Demokratieförderung durch Partizipation, zur kommunalen Gemeinwesenentwicklung und bei der Förderung des internkulturellen Zusammenlebens.
Dietmar Molthagen, Lorenz Korgel (Hg.), Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2009
Rechtsextremismus? Nicht mit mir!
Grundwissen und Handwerkszeug für Demokratie
Dieses Heft will Aufschluss geben - darüber, was Rechtsextremismus eigentlich ist, was dahinter steht und was man dagegen tun kann...
Nora Langenbacher und Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2008
Publikation als pdf-Datei (6. Auflage, 2012)
Das Lern- und Arbeitsbuch
Das "Lern- und Arbeitsbuch gegen Rechtsextremismus - Handeln für Demokratie" vermittelt praxisnah Wissen und erprobte Methoden für die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus in Schulen und Kommunen, in der Jugendarbeit und in der politischen Bildung. In 30 Kapiteln haben Autor/innen aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen und Ideen zusammengetragen. Informationen, didaktisch-methodische Anleitungen und Praxisübungen sind als Materialsammlung auf einer CD-Rom beigelegt.
Dietmar Molthagen, Andreas Klärner, Lorenz Korgel, Bettina Pauli, Martin Ziegenhagen (Hg.), Dietz-Verlag, Bonn, 2008
Sie erhalten das Buch beim Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
Als Einblick in das Buch stellen wir hier vier Kapitel zum Download zur Verfügung:
- Eberhard Seidel: Dimensionen des schulischen Umgangs mit Rechtsextremismus
Kapitel als pdf-Datei - Christopher Vogel: Argumentationstraining gegen Rechtsextremismus in der Schule
Kapitel als pdf-Datei - Michaela Köttig: Gegenstrategien Jugendarbeit
Kapitel als pdf-Datei - Ingo Siebert: Demokratische Kultur in der Kommune stärken - wie geht das?
Kapitel als pdf-Datei
Aktuelles
Erinnerungsarbeit 80 Jahre nach Auschwitz
Andreas Zick, Studienleiter der FES-Mitte-Studien zu Erinnerungskultur, Gedenken und Demokatie 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Aktuelle Beiträge zu Rechtsextremismus
Der Blog FEShistory hat drei interessante Beiträge zum Thema Rechtsextremismus veröffentlicht. Sie sind hier nachzulesen:
Tagungsbericht „Künstliche Intelligenz und rassistische Diskriminierung in der Arbeitswelt“
Am 10. November 2023 fand in Berlin die gemeinsame Tagung des Vereins "Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e. V.",…
International FES Projects on the Far Right
Right-wing Extremism and its co-phenomena are not only the focus of our work in Germany. There´s also very interesting projects in other parts of the…
Gipfeltreffen Hohenneuffen: Was können wir gegen Angriffe auf die Demokratie tun?
Expert_innen im Gespräch: Was jede_r Einzelne zum Schutz der Demokratie tun kann.
Sag "Hallo" zu e-Bert
e-Bert – Argumentieren für Europa im Netz. Dein Online-Coach für gute Argumente
Publikationen des Projekts
Von der Reaktion zur Aktion
Für den Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte in westlichen Demokratien gibt es Ursachen und Instrumente, die zu ihrem Erstarken geführt haben. Der…
Ein Europa der Wut und Angst?
Bei den im Mai 2019 anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament ist eine Stärkung rechtspopulistischer Kräfte zu erwarten. Dies verschlechtert die…