Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Rückkehr zum Peronismus im Zuge des Regierungswechsels im Herbst 2019 zeigt deutlich die Unzufriedenheit und den Wunsch nach einem politischen Wechsel, einer Abkehr von der neoliberalen Politik. Gegenwärtig befindet sich Argentinien erneut in einer wirtschaftlichen und sozialen Krise. Es gilt, der steigenden Inflation, Arbeitslosigkeit, Informalisierung und Prekarisierung sowie der Armut Einhalt zu gebieten.
Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Argentinien begann 1970, musste jedoch während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 ausgesetzt werden. Die langfristigen Ziele bestehen darin, die Qualität der Demokratie zu erhöhen, zur Entwicklung eines demokratischen Parteien- und Gewerkschaftssystems beizutragen und eine Diskussion über die Entwicklungsagenda des Landes zu fördern.
Dazu unterstützt die FES die programmatische Konsolidierung der Mitte-links-Parteien, progressive Gewerkschaften sowie Partizipation auf kommunaler Ebene mit einem Fokus auf Gendergerechtigkeit. In der Förderung einer demokratischen politischen Kultur kommt der Jugendarbeit ein besonderes Gewicht zu. Partner sind progressive politische Parteien, Gewerkschaften und NGOs sowie Regierungsinstitutionen auf nationaler, Provinz- und kommunaler Ebene.
Argentinien verfügt über zahlreiche natürliche Ressourcen, einen hohen Anteil an qualifizierter Arbeitskraft und einen entwickelten Wissenschaftsbetrieb, bleibt aber weit hinter seinem Potenzial zurück. Die Einbindung argentinischer Akteure in regionale Arbeitslinien der FES zielt hier auf mehr Partizipation und Transparenz ab.
Buenos Aires ist auch Verlagsort der gesellschaftspolitischen FES-Zeitschrift Nueva Sociedad an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik.
Scasserra, Sofía; Sai, Leonardo Fabián
Plusvalía de vida, bienes comunes y Estados inteligentes / Sofía Scasserra, Leonardo Fabián Sai. - Buenos Aires : Fundación Friedrich Ebert, Junio 2020. - 18 Seiten = 200 KB, PDF-File. - (Análisis). - (Trabajo y justicia social)Electronic ed.: Buenos Aires : FES, 2020ISBN 978-987-4439-31-4
Zum Download (PDF) (200 KB, PDF-File)
Tomo II: Cono Sur / Coordinadores del Libro: Álvaro Cálix, Mariana Blanco. - Primera edición. - Ciudad de México : Friedrich-Ebert-Stiftung, Mayo de 2020. - 524 Seiten = 3 MB PDF-File. - (Biblioteca transformación ; [4,2]). - (FES Transformación)Electronic ed.: Ciudad de Mexiko : FES, 2020ISBN 978-607-8642-36-6
Zum Download (PDF) (3 MB PDF-File)
Pastrana, Federico; Trajtemberg, David
Nuevos y viejos condicionantes al régimen salarial argentino / Federico Pastrana, David Trajtemberg. - Buenos Aires : Fundación Friedrich Ebert, Marzo 2020. - 18 Seiten = 300 KB, PDF-File. - (Análisis). - (Trabajo y justicia social)Electronic ed.: Buenos Aires : FES, 2020ISBN 978-987-4439-30-7
Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)
Legrand, Denisse; Porterie, Sidonie; Morin, Stephanie
Brasil, Uruguay y Argentina / Denisse Legrand, Sidonie Porterie, Stephanie Morin. - Bogotá-Colombia : Friedrich-Ebert-Stiftung [Proyecto Regional de Seguridad], Marzo de 2020. - 12 Seiten = 130 KB, PDF-File. - (Análisis). - (Paz y seguridad)Electronic ed.: Bogotá : FES, 2020
Zum Download (PDF) (130 KB, PDF-File)
Grupo de Estudios en Geopolítica y Bienes Comunes (UBA). - Buenos Aires : Fundación Friedrich Ebert, Diciembre 2019. - 18 Seiten = 165 KB, PDF-File. - (Análisis / Friedrich Ebert Stiftung Argentina ; 51)Electronic ed.: Buenos Aires : FES, 2020ISBN 978-987-4439-28-4
Zum Download (PDF) (165 KB, PDF-File)
Seite 15 von 50
Annette Lohmann
Hiroshimastr. 28 10785 Berlin
+49 30 269 35-7457
Annette.Lohmann(at)fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Svenja Blanke
Marcelo T. de Alvear 883, 4° Piso C1058AAK, Buenos Aires, Argentina
+54 11 4312 1732+54 11 4312 1710 (int. 10)
fes.argentina(at)fes.org.ar
Das Referat Lateinamerika und Karibik arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir fördern den politischen Austausch zwischen Lateinamerika, Deutschland und Europa.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
weiter