Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Unter den Präsidentschaften von Luiz Inácio Lula da Silva und Dilma Rousseff (2003 – 2016, beide Arbeiterpartei PT) vollzog Brasilien eine beachtliche Entwicklung und brachte sich auch auf der internationalen Bühne ein. Gegenwärtig befindet sich Brasilien jedoch in einer schweren wirtschaftlichen Rezession mit gravierenden sozialen Folgen, die durch die Corona-Pandemie noch verschärft wurden. Auch die Politik befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Das Vertrauen der Bevölkerung in die brasilianische Demokratie, insbesondere in die Parteien, schwindet. Der rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro seit (2019-2022) ging zudem aktiv gegen die demokratischen Institutionen des Landes vor. Zwar ist Lula da Silva als Kandidat eines breiten Bündnisses erfolgreich aus den Präsidentschaftswahlen 2022 hervorgegangen mit dem Versprechen, das Land wieder zu einen und die Demokratie zu stärken. Ultrarechte Kräfte sind dennoch weiterhin stark im Kongress und der Gesellschaft vertreten.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) arbeitet seit 1976 in Brasilien. Sie unterstützt parteipolitische Partner, Gewerkschaften sowie Jugendorganisationen dabei, die progressive Agenda des Landes mitzugestalten und sich am nationalen sowie internationalen Politikdialog zu beteiligen.
Die Stiftung stärkt in Brasilien demokratische Institutionen, z. B. durch Debatten über die Reform des politischen Systems oder über die Demokratisierung der Arbeitsbeziehungen. Sie unterstützt ihre langjährigen Partner bei der Erarbeitung von Politikansätzen, die das brasilianische Entwicklungsmodell sozial gerechter gestalten und den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit zu lösen versuchen. Die FES arbeitet zur Demokratisierung der Institutionen der öffentlichen Sicherheit sowie zur Reform der Drogenpolitik.
Die Stiftung fördert den Dialog progressiver Akteure über die brasilianische Außenpolitik und über global governance sowie zwischen Deutschland, Europa und Brasilien. Sie bearbeitet globale Themen wie die demokratische Kontrolle transnationaler Konzerne und unterstützt gewerkschaftliche Netzwerke in multinationalen Unternehmen.
Die wichtigsten Partner sind die Arbeiterpartei PT und ihre politische Stiftung Perseu Abramo, der Gewerkschaftsdachverband CUT und seine Mitgliedsgewerkschaften sowie progressive Akteure der Zivilgesellschaft.
Friedrich-Ebert-Stiftung Argentina ... [Coordinado por Alcides Costa Vaz. - Buenos Aires u.a.], 2005. - 16 S. = 870 KB, PDF-File. - (Policy paper / Friedrich-Ebert-Stiftung Argentina ... ; 4 : programa de cooperación en seguridad regional)
Zum Download (PDF) (870 KB, PDF-File)
desafís para Colombia y la cooperación en la región Andina - Brasileña / Friedrich-Ebert-Stiftung Argentina ... [Coordinado por Alexandra Guáqueta. - Buenos Aires], 2005. - 12 S. = 850 KB, PDF-File. - (Policy paper / Friedrich-Ebert-Stiftung Argentina ... ; 3 : programa de cooperación en seguridad regional)Electronic ed.: Bonn : FES, 2006
Zum Download (PDF) (850 KB, PDF-File)
Argentina en perspectiva / Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Sede Académica de Argentina ... [Comp.: Elisabet Gerber ... Dina Krauskopf ...]. - Buenos Aires : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004. - 1,48 MB PDF-File. - Electronic ed.: Buenos Aires, 2002. - Pagination of online version is not congruent to print ed.
Zum Download (PDF)
Radermacher, Reiner
von Reiner Radermacher. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, IEZ/Lateinamerika und Karibik, 2004. - 76 KB, PDF-File. - (Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit : Lateinamerika und Karibik)Electronic ed.: Bonn : FES, 2006. - Title only available online
Villarreal Durán, Nelson
aportes comparados en estrategias de políticas sociales Argentina - Brasil - Chile ; disyuntivas en Uruguay ante un nuevo gobierno / Nelson Villarreal. - [Montevideo] : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004. - 920 KB, PDF-File. - (Análisis y propuestas / Fundación Friedrich Ebert en el Uruguay)Electronic ed.: Montevideo : FES, 2004 ; Bonn : FES, 2007. - Pagination of online version is not congruent to print edition
Seite 86 von 98
Ulrich Storck
Hiroshimastr. 28 10785 Berlin
+49 30 269 35-7488
Ulrich.Storck(at)fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Jan Souverein Av. Paulista 2001 - 13° andar conj. 1313 01311-931 São Paulo, Brasil
+55 11 3253 9090+55 11 3253 3131
fesbrasil(at)fes.org.br
Das Referat Lateinamerika und Karibik arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir fördern den politischen Austausch zwischen Lateinamerika, Deutschland und Europa.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
weiter