Friedrich-Ebert-Stiftung in Ecuador

Die Arbeit der FES in Ecuador

Ecuador galt seit seiner Demokratisierung im Jahr 1979 lange Zeit als politisch instabil. Dies änderte sich mit der Machtübernahme der Bewegung Alianza PAIS im Jahr 2007. Unter Präsident Rafael Correa veränderte das Projekt der »Bürgerrevolution« die sozioökonomische und politische Landschaft Ecuadors grundlegend. Doch der autoritäre Regierungsstil von Correa führte auch zu einer politischen Polarisierung. Besonders deutlich wurde diese Polarisierung ab 2017 unter seinem Nachfolger Lenín Moreno, der zur Spaltung der Regierungspartei Alianza PAIS beitrug und anders als sein Vorgänger eine neoliberale Wirtschaftspolitik verfolgte, die weite Teile der Bevölkerung ablehnten. Trotz einer breiten Unterstützung der Ecuadorianer_innen von linken Positionen konnte sich aufgrund der Vorgeschichte bei den Wahlen 2021 nicht das von Ex-Präsident Correa unterstütze Linksbündnis durchsetzen. Mit Guillermo Lasso gewann ein Ex-Banker die Präsidentschaft, der den neoliberalen Kurs Morenos fortsetzt. Allerdings spiegelt sich im Parlament die fragmentierte linke Mehrheit wider. Zudem haben mit der Partei Pachakutik indigene Positionen an politischem Einfluss gewonnen. Aktuelle Herausforderungen in Ecuador sind die Reduzierung der hohen Staatsverschuldung und die Beseitigung der Pandemie-Folgen sowie die steigende Armut.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) eröffnete ihr Büro in Ecuador im Jahr 1974. Seither hat sich die Stiftung als progressive Plattform für demokratische Dialoge etabliert. Ziele der Arbeit sind die Vertiefung der sozialen Dimension der Demokratie, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Konstruktion einer gerechteren Wirtschaftsordnung. Die FES greift zentrale Debatten des Landes auf und bindet soziale sowie zivilgesellschaftliche Kräfte in den politischen Dialog mit staatlichen Institutionen und politischen Akteuren ein. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Ausbildung politischer und sozialer Nachwuchskräfte. Darüber hinaus sind Feminismus, Geschlechtergerechtigkeit und Handelspolitik sowie Migration und Sicherheit wichtige Bestandteile der Arbeit in Ecuador.

Publikationen zu Ecuador

Flores, Carlos E.; Rivas, Natalia

Centros de tratamiento de adicciones

El peligroso limbo entre la legalidad y la clandestinidad
Quito, 2019

Publikation herunterladen (1,9 MB PDF-File)


Torres Guzmán, Nataly

El nuevo "consenso minero" en Ecuador

Discursos y prácticas contradictorias : El caso del Macizo del Cajas
Quito, 2018

Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)


Muñoz-Miño, Fernando A.

Subsidios a los combustibles en Ecuador

Un debate en el que cabemos todos y todas
Quito, 2018

Publikation herunterladen (20 MB, PDF-File)


Muñoz-Miño, Fernando A.

Subsidios a los combustibles en Ecuador

Elementos y dimensiones para una discusión argumentada
Quito, 2018

Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)


León, José María; Sol Borja, María

Consulta 2018: el epílogo de la confrontación Correa versus los medios

Bogota, 2018

Publikation herunterladen (230 KB, PDF-File)


Referat Lateinamerika und Karibik

Joana Stalder

Hiroshimastr. 28
10785 Berlin

+49 30 269 35-7502

Joana.Stalder@fes.de


Büro Ecuador

Friedrich-Ebert-Stiftung

Dr. Constantin Groll

Casilla 17-03-367
Quito, Ecuador

+59 32 256 2103
+59 32 250 4337

info(at)fes-ecuador.org

Das Referat Lateinamerika und Karibik arbeitet in folgenden Themenfeldern:

  • Soziale Gerechtigkeit
  • Demokratie
  • Sozial-ökologische Transformation
  • Friedens- und Sicherheitspolitik
  • Internationale Politik

Wir fördern den politischen Austausch zwischen Lateinamerika, Deutschland und Europa.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen

weiter

nach oben