Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Sowohl in Europa als auch im Iran wurde der Abschluss des Atomabkommens im Sommer 2015 begrüßt. Inwieweit sich seither ein neuer Anlauf in den europäisch-iranischen Beziehungen abzeichnet, erörtert Dr. Cornelius Adebahr von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in dieser FES-Perspektive.
Adebahr betont, als „Hütern des Abkommens“ käme den Europäern eine besondere Verantwortung zu. Eine Verbesserung der Beziehungen hänge jedoch nicht nur von Brüssel und den EU-Hauptstädten ab, sondern gerade auch von Hardlinern in Teheran und Washington.
Adebahr, Cornelius
Europäisch-iranische Beziehungen und die Präsidentschaft Trumps / Cornelius Adebahr. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, März 2017. - 5 Seiten = 100 KB, PDF-File. - (Perspektive : FES Berlin)Electronic ed.: Berlin : FES, 2017ISBN 978-3-95861-793-3
Publikation herunterladen (100 KB, PDF-File)
Im Mai 2018 verkündeten die USA ihren einseitigen Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran. In der Folge belegte Washington den Iran abermals mit…
Leitung
Elisabeth Braune
Kontakt
Simone Döbbelin Hiroshimastraße 28 10785 Berlin
030 26935-7421
E-Mail-Kontakt
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
weiter
Keine Ansprechpartner vorhanden.