Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Am 28. November 2017 wurden die Auswirkungen regionaler Interessen und Dynamiken auf den Jemen-Konflikt sowie die Konsequenzen des Konfliktes für die Region in der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert.
Bild: von Konstantin Börner Jens Heibach
Bild: von Konstantin Börner
Mehr als zwei Jahre nach dem Eingreifen einer von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition ist der Jemen-Konflikt, der mit dem Zerfall des Huthi-Saleh-Bündnisses und dem Tod von Ali Abdullah Saleh zuletzt auch in den deutschen Medien wieder Schlagzeilen machte, militärisch in eine Pattsituation geraten. Der Militärkoalition ist es bisher nicht gelungen, die Houthi-Kräfte aus der Hauptstadt Sana’a zu verdrängen, die international anerkannte Regierung um Präsident Hadi befindet sich größtenteils noch immer im Exil. Die humanitäre Situation des Landes ist katastrophal.
Diese Entwicklungen haben jedoch auch sicherheits-, wirtschafts- und innenpolitische Konsequenzen für die Golfstaaten. Ein mögliches Übergreifen des Konfliktes stellt mittlerweile eine Bedrohung für die gesamte arabische Halbinsel dar. Gleichzeitig verfolgen regionale Akteure unterschiedliche Ziele und Strategien im Jemen und beeinflussen regionale politische Entwicklungen wie die Katar-Krise den Konflikt.
Zu den Auswirkungen regionaler Interessen und Entwicklungen auf Konfliktmuster im Jemen sowie den Konsequenzen des Konfliktes für die Golfstaaten diskutierten Maysaa Shuja al-Deen, jemenitische Wissenschaftlerin und Journalistin, Dr. Abdullah Baabood, Direktor des Gulf Studies Center an der Qatar University und Jens Heibach, wissenschaftlicher Mitarbeiter des GIGA-Instituts für Nahost-Studien. Die Paneldiskussion wurde moderiert von Markus Bickel, Leiter des „Amnesty Journal“.
Im Anschluss an die öffentliche Diskussion wurde eine Ausstellung des Kunstprojektes „Diwan Al-Fan“ in Anwesenheit der beiden jemenitischen Künstler_innen Hanan Ishaq (Fotografie) und Osama Khaled (Film) eröffnet. Die beiden Künstler_innen haben in Berlin an Kunstwerken zum Thema „Wahrnehmung des Jemen-Konflikts“ gearbeitet. Die während dieses Aufenthalts entstandenen Kunstwerke sind noch bis Ende Dezember im Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen.
Leitung
Elisabeth Braune
Kontakt
Simone Döbbelin Hiroshimastraße 28 10785 Berlin
030 26935-7421
E-Mail-Kontakt
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
weiter