Hamburg hat gewählt. Eine Kurzanalyse der Bürgerschaftswahl am 2. März 2025
Die Wahl zur 23. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg wartete nicht mit größeren Überraschungen auf: Die SPD bleibt stärkste Kraft im Stadtstaat und kann auch weiterhin mit dem Juniorpartner Bündnis 90/Die Grünen regieren. Dennoch verloren beide Parteien Prozentpunkte, während die CDU, die AfD und die Linke Zuwächse verzeichneten.
Waren es vornehmlich Landesthemen, die die Wahlentscheidung beeinflussten, so zeigten sich gleichwohl auch Bundestrends, entsprechend dem Ausgang der Bundestagswahlen, die nur eine Woche vor der Hamburger Wahl stattgefunden hatten. Diesen entgegen standen jedoch die hohen Zustimmungswerte der bisherigen Regierung und insbesondere des amtierenden Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher. Diese Faktoren erklären das von der Bundestagswahl deutlich abweichende, aber von der bundespolitischen Stimmung nicht vollständig entkoppelte Ergebnis der Hamburger Bürgerschaftswahl.
Alle Wahlanalysen der FES finden sich hier.
Klapper, Stine; Strotmann, Christine
Hamburg hat gewählt
Hamburg, 2025
Zum Download (PDF) (600 KB, PDF-File)
Friedrich-Ebert-Stiftung
Regionalbüro
Bremen│Hamburg│
Schleswig-Holstein
Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg
Gerne schicken wir Ihnen persönliche Einladungen.