Die FES wird 100! Mehr erfahren

Empirische Sozial- und Trendforschung

Kontakt

Jan Niklas Engels
030 26935-7322
Jan.Engels(at)fes.de

Dr. Annika Arnold
0228 883-7211
Annika.Arnold(at)fes.de

Abteilung Analyse, Planung und Beratung
 

Werte und Einstellungen beeinflussen grundlegend unser gesellschaftliches Leben.
Welche langfristigen Trends und Veränderungen können wir feststellen?

Mit unseren empirischen Studien liefern wir forschungsbasierte Antworten für aktuelle Herausforderungen und Kernfragen unserer Zeit. Dabei untersuchen wir einerseits die Einstellungen und Vorstellungen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen, wie junge Wähler_innen oder Arbeiter_innen. Andererseits führen wir Erhebungen für die gesamte deutsche Wohn- oder Wahlbevölkerung durch, um die Auswirkungen aktueller Ereignisse, wie die Corona-Pandemie oder die Herausforderungen der Zeitenwende, besser zu verstehen. Außerdem führen wir Wahlanalysen durch und beschäftigen uns mit Fragestellungen der politischen Kommunikation.

Wahlanalysen

weiter


Broschüre mit der Aufschrift: U18 Europawahl 2019

Jugend wählt: Perspektiven junger Menschen auf Wahlalter, politische Informationen und Parteien

Anlässlich der Europawahl 2024, bei der in Deutschland erstmals auch junge Menschen ab 16 Jahren abstimmen durften, untersucht die Studie...


weitere Informationen
 
Illustration zur Publikation: Muster und Motive politischer Einstellungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte

Muster und Motive politischer Einstellungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte in Deutschland

Publikation

Die Studie beruht auf acht Fokusgruppen, die im August 2024 durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die politischen Einstellungen von...


weitere Informationen
 
Symbolbild: Bildschirm eines Telefons mit TikTok-Symbol, im Hintergrund Sterne der Europäischen Union

Von Reichweite und Algorithmen: Analyse des Europawahlkampfs ausgewählter Parteien auf TikTok

Marcus Bösch geht in dieser Analyse der Frage nach, wie politische Kommunikation im Wahlkampf auf neuen sozialen Medien am Beispiel von TikTok...


weitere Informationen
 
Zeichnung: Eine Person zeigt die Muskeln ihres Oberarms als Zeichen der Stärke der Arbeiterschaft.

Klasse als politischer Kompass? Klassenbewusstsein und Wahlentscheidung

| Publikation

Thomas Lux und Linus Westheuser loten aus, inwiefern Klassenbewusstsein heute mit spezifischen Wahlpräferenzen einhergeht. Sie unterscheiden dabei...


weitere Informationen
 
Illustration mit vier Berufsgruppen aus den Bereichen: Produktionsarbeitende, Bürokräfte, soziokulturelle und technische Expertinnene

Das Berufsklassen-Quartett – Spiel zur "Kartographie der Arbeiter:innenklasse"

| Spiel

Wie sieht die Arbeitswelt heute aus? Wer ist besonders stolz auf seine Tätigkeit? Wer fühlt sich gehetzt? Das Spiel kann online gespielt werden, ist...


weitere Informationen
 

Publikationsliste

Alle Publikationen der Empirischen Sozial- und Trendforschung inklusive Wahlanalysen und Übersetzungen finden Sie zum Download als PDF in der Digitalen Bibliothek. weiter


Das könnte Sie auch interessieren ...

Sicher durch die Krise - Niedersachsen hat gewählt
Podcast

Sicher durch die Krise - Niedersachsen hat gewählt

Jana Faus von pollytix strategic research analysiert das Ergebnis und was die wahlentscheidenden Themen waren. weiter
nach oben