Ausbildungsförderung - Stipendien für Auszubildende

Wir beteiligen uns am Projekt „Begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der Begabtenförderungswerke" (BAFF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Damit öffnen wir die Begabtenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung für Auszubildende.

Wir suchen

Wir suchen Auszubildende, die die Werte der Sozialen Demokratie teilen und mit ihrem Engagement ihr gesellschaftliches Umfeld und so unsere Demokratie mitgestalten möchten. Gesellschaftspolitisches Engagement verstehen wir vielfältig: in einem Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, einer Gewerkschaft, einer Initiative oder einem Verein, einer Kirchengemeinde, der Schule oder parteipolitisch – jedes Engagement ist uns willkommen.

Neben dem ehrenamtlichen Engagement erwarten wir von unseren Stipendiat_innen, dass sie mit Leidenschaft in die Ausbildung gehen oder gestartet sind und dort Leistung zeigen. Mit dem Stipendium für Auszubildende unterstützen wir die zukünftigen Fachkräfte in ihrer Rolle als Verantwortungsträger_innen in Beruf und Gesellschaft.

Wir bieten

Die geförderten Auszubildenden sind im großen  Netzwerk  der aktuellen und ehemaligen Stipendiat_innen integriert. Somit können sie sich mit den anderen FES-Stipendiat_innen und Ehemaligen austauschen und vernetzen. Wir unterstützen die geförderten Auszubildenden mit einem umfangreichen Angebot an Seminaren, Workshops und Kompetenztrainings. In zahlreichen Städten gibt es stipendiatische Gruppen und überregional 18 thematische Arbeitskreise, die die Azubis herzlich willkommen heißen.

Diese ideelle Förderung  trägt dazu bei, dass sich die Stipendiat_innen in einem werteorientierten Umfeld austauschen können. So werden sie befähigt, ausreichend Informationen zu sammeln, überlegt zu handeln, Entscheidungen zu treffen und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Zusätzlich zur ideellen Förderung umfasst das Stipendium für Auszubildende eine Bildungspauschale in Höhe von 300 Euro monatlich. Diese Bildungspauschale wird für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren oder bis zum Ende der Ausbildung gezahlt, unabhängig von der Ausbildungsvergütung.
Damit erhalten die Stipendiat_innen einen finanziellen Freiraum, um sich weiterzubilden oder zu engagieren - beispielsweise in Form von Fachzeitschriften-/Zeitungsabonnements, Sprachkursen, Bildungsreisen oder (beruflichen) Fortbildungen.

Zudem bieten wir eine persönliche Beratung und Betreuung rund um die berufliche und persönliche Zukunft. Bei Fragen oder Feedback ist das Team der Ausbildungsförderung für die Azubis da.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • eine Bewerbung ist zu Beginn des ersten und spätestens bis zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahrs möglich
  • die Ausbildung kann dual, schulisch oder außerbetrieblich absolviert werden
  • es muss sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf handeln - als Orientierung dient das aktuelle „Lexikon der Ausbildungsberufe
  • der Ausbildungsvertrag oder die schriftliche Zusage für einen Ausbildungsplatz
  • gesellschaftspolitisches, ehrenamtliches Engagement
  • Identifikation mit den Werten der Sozialen Demokratie

Gefördert werden kann, wer

  • die deutsche Staatsbürger_innenschaft hat oder
  • Staatsangehörige_r eines EU- oder EWR-Staates ist oder
  • einen Geflüchtetenstatus hat oder
  • geduldete_r Ausländer_in ist

Nicht gefördert werden

  • Ausbildungsgänge, die nicht mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen werden, wie zum Beispiel Operationstechnische_r Assistent_in, Anästhesietechnische_r Assistent_in, Osteopath_in, Tätowierer_in, Heilpraktiker_in, Yoga-Lehrer_in oder Make-up-Artist.
     
  • Menschen, die bereits andere Stipendienleistungen aus öffentlichen Mitteln erhalten, wie zum Beispiel das Deutschlandstipendium, Stipendien anderer Begabtenförderungswerke oder Leistungen des Weiterbildungsstipendiums. Eine Bewerbung um ein FES-Stipendium ist möglich, jedoch muss bei einer Aufnahme in die FES-Förderung das bereits bestehende Stipendium beendet werden.

Unser Stipendium

  • vielfältiges Angebot der ideellen Förderung
  • persönliche Beratung und Betreuung
  • finanzielle Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro bis zum Ende der Ausbildung
  • Zuschüsse für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Berufsausbildung
  • Einbindung in unser großes Netzwerk von engagierten aktuellen und ehemaligen Stipendiat_innen

Wir erwarten

  • dass sich die Stipendiat_innen im Beruf, in der Gesellschaft und in unserem Netzwerk aktiv einbringen
  • dass, wer sich noch nicht gesellschaftspolitisch engagiert, im Laufe des Stipendiums eine Möglichkeit findet, sich zu engagieren
  • die Bereitschaft, sich mit anderen Stipendiat_innen auszutauschen, mit ihnen zu diskutieren und Projekte zu starten
  • überdurchschnittliche Leistungen

Bewerbung

Füllen Sie im ersten Schritt bitte das Bewerbungsformular aus und im zweiten Schritt laden Sie bitte die folgenden Unterlagen hoch.

  • Ausbildungsvertrag oder schriftliche Zusage für einen Ausbildungsplatz
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse von Schul- / Ausbildungs- / Studiumsabschlüssen, soweit vorliegend
  • Leistungsnachweise aus der aktuellen Ausbildung, falls bereits vorliegend
  • Empfehlungsschreiben Ihrer Ausbilderin / Ihres Ausbilders oder – bei schulischen Ausbildungen – einer Lehrkraft der Berufsschule, sofern seit Beginn Ihrer Ausbildung mindestens drei Monate vergangen sind
  • Motivationsschreiben für Ihre Bewerbung bei der FES: Aus welchem Grund möchten Sie während Ihrer Berufsausbildung von der Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert werden? In welcher Weise soll die Förderung Sie unterstützen?
  • Bescheinigung über das gesellschaftspolitische, ehrenamtliche Engagement

Die Bewerbung um ein Stipendium für Auszubildende ist jederzeit möglich. Für die Auswahlrunde 2024 müssen uns Ihre Unterlagen bis zum 29. Juli 2024 komplett vorliegen. Bei später eingereichten Unterlagen können wir Ihre Bewerbung erst in der ersten Auswahlrunde 2025 berücksichtigen.

Aussichtsreiche Bewerber_innen laden wir zu einem persönlichen Gespräch ein. Das Auswahlgremium der FES entscheidet abschließend über die Aufnahme in die Förderung. Die Aufnahme der ausgewählten Stipendiat_innen erfolgt im Herbst 2024 durch eine Fördervereinbarung.

Erster Schritt: Hier geht’s zum Bewerbungsformular.
Zweiter Schritt: Hier geht’s zum Upload-Bereich für Ihre Unterlagen.

Ausbildungsförderung

Leitung

Martin Weinert
+49 228 883-7905

Beratung und Betreuung

Alina Ahlberg
+49 228 883-7954

Sonja Wegener
+49 228 883-8720
 

Dieses Projekt wird gefördert vom BMBF. weiter

nach oben