Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
| Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 9 |
Bild: minus design, berlin
Die Covid-19-Pandemie hat in Studium und Lehre einen Digitalisierungsschub ausgelöst, indem der Hochschulbetrieb fast gänzlich auf Onlinelehre umgestellt werden musste. Nachdem die Hochschulen wieder weitgehend in die Präsenzlehre vor Ort zurückgekehrt sind, stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse aus den Erfahrungen in der Krise gezogen werden können, um Studium und Lehre zukunftsfähig auszugestalten: Welche Potenziale liegen in der Digitalisierung, um die Qualität von Studium und Lehre zu verbessern? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen braucht es für eine gelingende Digitalisierung? In zehn Handlungsempfehlungen wird hier dargelegt, was Hochschulen und Politik dafür tun können, Lehre und Lernen mit digitaler Unterstützung positiv weiterzuentwickeln.
Borgwardt, Angela
Angela Borgwardt ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, April 2023. - 7 Seiten = 2 MB, PDF-File. - (FES impuls). - (Eine Stunde für die Wissenschaft ; Paper No. 9)Electronic ed.: Bonn : FES, 2023
Publikation herunterladen (2 MB, PDF-File)
Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 8
Bildung: Florian Dähne030 - 269 35 7056Florian.Daehne(at)fes.de
Arbeit: Susan Javad030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung: Stefanie Moser030 26935-8308Stefanie.Moser(at)fes.de