Fachtagung: Demokratie lernen
Fachtagung | 18. November 2024, 10:00 - 15:45 Uhr | Berlin
Demokratiebildung ist eine Kernaufgabe von Schule. Angesichts eines schwindenden Vertrauens in demokratische Prozesse und Institutionen und des zunehmend tiefer in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen eindringenden Rechtspopulismus ist sie heute wichtiger denn je. Weil Demokratie mündige Demokrat_innen braucht, soll Schule junge Menschen zur selbstbestimmten Teilhabe und zur aktiven gesellschaftlichen Mitgestaltung motivieren und befähigen. Sie zielt damit auch auf die Sicherung unserer demokratischen Grundordnung und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Wie können Schulen diesem Ziel gerecht werden? Wie steht es um die Einstellungen junger Menschen zu Demokratie und Politik? Vor welchen Herausforderungen steht die Demokratiebildung an unseren Schulen angesichts aktueller gesellschaftlicher und politischer Stimmungslagen? Und wie kann sie heutzutage wirksam werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für die pädagogische Ausgestaltung des demokratischen Bildungsauftrags von Lehrer_innen? Wie können Möglichkeiten zu Partizipation und (echter) Mitbestimmung in schulischen Kontexten gestaltet werden – und welche Rolle spielen sie dafür, junge Menschen gegen undemokratische und menschenfeindliche Einstellungen zu wappnen?
Die Präsentation von Prof. Dr. Felix Hanschmann können Sie hier herunterladen.
Kontakt
Programm
Begrüßung
Dr. Sabine Fandrych, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gesamtmoderation: Katja Irle, Journalistin
Keynote Speech
Schule und die Zukunft der Demokratie
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Impuls
Rechtsruck der Jugend? Einstellungsmuster und Wahlverhalten von Erstwähler_innen
Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin
Blitzlicht aus dem Schulleben
Kurzinterview mit Schüler_innen
Vortrag
Neutral und demokratisch? Was Lehrer_innen sagen und wann sie nicht schweigen dürfen.
Prof. Dr. Felix Hanschmann, Bucerius Law School, Hamburg
Parallele Foren
Vertiefung: Neutral und demokratisch? Was Lehrer_innen sagen und wann sie nicht schweigen dürfen
Prof. Dr. Felix Hanschmann, Bucerius Law School
Moderation: Burkhard Jungkamp, Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Unterstützung von außen – wie gelingen außerschulische Demokratieprojekte?
Sanem Kleff, Direktorin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Moderation: Dr. Torsten Habbel, Schulleitung, Anne-Frank-Gesamtschule, Havixbeck-Billerbeck
Demokratie erleben – Ansätze demokratischer Schulentwicklung
Eric Hake, Stadtteilschule Öjendorf, Hamburg
Katjuscha von Werthern, Universität Hildesheim, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Moderation: Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
Für immer verloren? Möglichkeiten und Grenzen der Erreichbarkeit von Jugendlichen mit (geschlossen) rechtsextremem Weltbild
Sally Hohnstein, Deutsches Jugendinstitut
Moderation: Ralf Dietrich, Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie, Brandenburg (RAA Brandenburg)
Mittagessen
Bericht aus den Foren
Podiumsdiskussion
Demokratie lernen. Gelingensbedingungen erfolgreicher Demokratiebildung
Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
Eter Hachmann, Vorsitzende des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland und Beigeordnete für Soziales, Bildung, Jugend und Senioren der Stadt Dessau
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Stefan Tarnow, Sprecher des Landesschülerrates Brandenburg
Ausklang