Populismus, Fake News, Lügenpresse
Terminexport im ICS-Format
In allen 16 Landesschulgesetzen findet sich der Bezug zu den demokratischen Grundwerten unseres Grundgesetzes. Die Schulen sind verpflichtet, den Schülern diese Werte zu erklären und sie ihnen nahezubringen. Der großen Bedeutung der Politischen Bildung werden die Schulen im Alltag allerdings immer weniger gerecht. Der politische Unterricht findet seltener in einem eigenständigen Fach statt und wird oft von den „harten“ Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch oder den Naturwissenschaften verdrängt. Erschwerend kommt hinzu, dass Politik oft von fachfremden Lehrer_innen ohne spezielle Kenntnisse „mit“ unterrichtet wird.
Auf Grundlage einer neuen Studie zum Thema „Politische Bildung an Schulen: Wer hat, dem wird gegeben“ von Prof. Dr. Sabine Achour und Susanne Wagner werden wir in vier Workshops den Stellenwert und die genutzten Formate politischer Bildung an Schulen mit den jeweiligen Expert_innen aus Bayern diskutieren.
Wir freuen uns, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse findet und laden Sie herzlich ein zu einer spannenden und offenen Diskussion.
Populismus, Fake News, Lügenpresse. Herausforderungen politischer Bildung an Schulen
Veranstaltungsnummer: 241275 – als .ics herunterladen
Konferenz
In allen 16 Landesschulgesetzen findet sich der Bezug zu den demokratischen Grundwerten unseres Grundgesetzes. Die Schulen sind verpflichtet, den Schüler_innen diese Werte zu erklären und sie ihnen nahezubringen. Der großen Bedeutung der Politischen Bildung werden die Schulen im Alltag allerdings immer weniger gerecht. Der politische Unterricht findet seltener in einem eigenständigen Fach statt und wird oft von den "harten" Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch oder den Naturwissenschaften verdrängt. Erschwerend kommt hinzu, dass Politik oft von fachfremden Lehrer_innen ohne spezielle Kenntnisse "mit" unterrichtet wird.
Auf Grundlage der neuen FES-Studie mit dem Titel "Politische Bildung an Schulen: Wer hat, dem wird gegeben" von Prof. Dr. Sabine Achour und Susanne Wagner werden wir in vier Workshops den Stellenwert, die genutzten Formate sowie die zahlreichen Herausforderungen politischer Bildung an Schulen mit den jeweiligen Expert_innen aus Bayern diskutieren.
Wir freuen uns, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse findet, und laden Sie herzlich zu einer spannenden und offenen Diskussion ein.
Mit u.a. Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften, Beatrix Zurek, Stadtschulrätin, Sportreferentin und Leiterin des Referats Bildung und Sport der LH München, Dr. Simone Strohmayr, MdL, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, Hubert Schöffmann, bildungspolitischer Sprecher BIHK e.V., Ulrich Schneekloth, Mitautor der Shell Jugendstudie 2019, Senior Director bei Kantar Division Public, Prof. Dr. Stefan Rappenglück, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (angefragt), Burkhard Jungkamp, Moderator des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Staatsekretär a. D., Lena Scholle, Sprachbewegung e.V. und weiteren Gästen.
Moderation: u.a. Katja Irle, Bildungs- und Wissenschaftsjournalistin, Sarah Bergh-Bieling, Pädagogisches Institut LH München, Valerie Lange, Lektorin
Diese Veranstaltung richtet sich an Multiplikator_innen aus dem Bereich Bildungspolitik und Schule.
Das Programm als PDF Download finden Sie hier:
Dateien
Termin
Freitag, 15.11.19
15:00-19:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Curt-Mezger-Platz 1
80809 München, Kulturhaus Milbertshofen
Ansprechpartner_in
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
BayernForum
Herzog-Wilhlem-Str. 1
80331 München
Tel. 089-515552-40, Fax 089-515552-44
www.bayernforum.de
Organisation/Koordination:
Veranstaltungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München
Verantwortlich:
Anna-Lena Koschig, BayernForum, Friedrich-Ebert-Stiftung
Marion Stichler, Bildungs- und Hochschulpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Veranstaltungsorganisation:
Iris Spaeing, BayernForum, Herzog-Wilhelm-Straße 1, 80331 München, Telefon: 089 - 51 55 52- 40, Iris.Spaeing(at)fes.de