100 Jahre FES! Mehr erfahren

Bezahlbarer Wohnraum

  • Fachtag Soziales Wohnen

    Fachtag Soziales Wohnen

    Samstag, 13.01.24 14:00 bis 18:00 Forum im Herbert-Wehner-Haus, Devrientstraße 7, 01067 Dresden Wohnen - | Veranstaltung | Rückblick

    Fachtag für Akteurinnen und Akteure, die sich in Dresden für soziales, faires und vielfältiges Wohnen engagieren und ihre Expertise und Erfahrungen im Austausch mit politischen Entscheidungsträgern einbringen wollen.


    weitere Informationen
  • Wohnen im Vogtland

    Wohnen im Vogtland

    Freitag, 06.10.23 16:00 Begegnungszentrum, 08468 Reichenbach, Nordhorner Platz 3 Kommunalpolitik | Wohnen | Stadtentwicklung - | Veranstaltung | Rückblick

    weitere Informationen
  • Header

    Hochsauerlandgespräch | Wohnen und Bauen auf dem Land - Perspektiven und Herausforderungen

    Freitag, 11.08.23 10:00 bis 12:00 Wohnen | Stadtentwicklung - | Veranstaltung | Rückblick

    weitere Informationen
  • Stegerwaldsieldung von oben.

    Klimafreundliche Quartierslösungen - Exkursion zur Stegerwaldsiedlung in Köln-Mülheim

    Freitag, 05.05.23 17:00 bis Samstag, 06.05.23 16:00 Köln Engagement | Kommunalpolitik | Wohnen - | Rückblick

    Wie kann die sozial-ökologische Transformation im Bereich Wohnen und Bauen gelingen? Zahlreiche Kommunen zeigen bereits, wie es geht. Besuchen Sie mit unserem Seminar "Wohnraum nachhaltig entwickeln" die Stegerwaldsiedlung und schauen Sie sich vor Ort an, wie klimafreundliche Quartierslösungen...


    weitere Informationen

Leitung

Anne Haller

Kontakt

Godesberger Allee 149
53175 Bonn

0228/883-7126
0228/883-9223

E-Mail-Kontakt

Unser aktueller Newsletter

Hier Newsletter abonnieren

Bezahlbaren Wohnraum schaffen und erhalten

Soziale Wohnungspolitik für mehr Lebensqualität und Chancengleichheit

In Zeiten wachsender Nachfrage wird vielerorts der Neubau von Wohnungen vorangetrieben. Dies weckt fast überall starke öffentliche Wahrnehmung und Diskussion. Wird das, was geplant und errichtet wird, denn auch tatsächlich gebraucht?

Dem wird vielfach entgegengehalten, dass jede zusätzliche Wohnung den Wohnungsmarkt entlastet. Doch stimmt das eigentlich? Thesen wie diese und andere werden in der Projektreihe "Bezahlbarer Wohnraum" in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bundesweit diskutiert und erörtert. Hierzu gehört auch, neben dem Neubauthema auch den Wohnungsbestand in den Blick zu nehmen, der 99 % des Wohnungsmarktgeschehens bestimmt. Umso wichtiger ist es, die sozial verträgliche Weiterentwicklung des Wohnungsbestands als ein Kernelement der Wohnungspolitik angemessen zu berücksichtigen.

Das vielschichtige Thema „Wohnen“ wird mit besonderem Blick auf die jeweilige regionale Situation in der Friedrich-Ebert-Stiftung bearbeitet. Folgende Fragen sind dabei zentral:

  • Was sind geeignete Strategien und Instrumente, um möglichst vielen Menschen und Bevölkerungsgruppen angemessenen Wohnraum (also bezahlbar, qualitativ, strukturell) zur Verfügung stellen zu können?
  • Wie kann insbesondere bei neuen Bau- und Planungsvorhaben im Zuge der Wohnungsbaupolitik eine soziale und nachhaltige Quartiersgestaltung möglichst durchgängig berücksichtigt werden?

Erklärfilm


Ausstellung 'Mehr bezahlbarer Wohnraum- aber wie?'

In vielen Städten Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Auf der Suche nach Arbeit, Bildung und Urbanität ziehen viele Menschen aus ländlichen Gebieten in die Ballungsräume. Selbst „Normalverdiener_innen“ nicht nur in Großstädten müssen oft mehr als ein Drittel ihres verfügbaren Einkommens für Miete und Nebenkosten aufwenden. In manchen ländlichen Gegenden stehen hingegen zahlreiche Wohnungen leer.

In ihrer Ausstellung beschreibt die Friedrich-Ebert-Stiftung die Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland. Sie nennt die besonderen Herausforderungen für Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und stellt Wohnbau-Projekte vor, die auf kommunaler Ebene bereits verwirklicht wurden. Die Ausstellung erklärt verständlich Fachbegriffe und thematisiert, was noch zu tun ist.

Was ist los am Wohnungsmarkt? Was bedeutet "bezahlbar"? Welche Lösungsansätze gibt es?

Die KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung nennt in ihrer neuen Ausstellung Ursachen für die angespannte Wohnungssituation, die für viele das brennendste soziale Problem der heutigen Zeit ist. Sie stellt aber auch Projekte vor, die bezahlbaren Wohnraum erhalten und neuen geschaffen haben. Und sie zeigt, was Bund und Kommunen dafür bereits getan haben und noch tun müssen.

Weiterlesen

Die Roll-Ups - anklicken zur Großdarstellung

Wohnraum NRW Titeltafel

Aktuelle Veranstaltungen

Donnerstag, 24.04.25 – Publix, Berlin, Berlin, Publix

DenkArt - Konflikte in der engagierten Stadt

Konflikte in der engagierten StadtSteigende Mieten, Verdrängung und die Privatisierung öffentlicher Räume haben den städtischen Raum zu einem zentralen Austragungsort gesellschaftlicher Konflikte…


Montag, 12.05.25 – DGB, Hannover

Die Zukunft des Wohnens – bezahlbar und gerecht? Was bringt die neue Landeswohnungsbaugesellschaft?

Immer weniger sozialer Wohnraum steht zur Verfügung und immer weiter steigen Miet- und Grundstückpreise. Die Zukunft des Wohnens ist eines der drängendsten Probleme, allein in Niedersachsen fehlen…


Montag, 16.06.25 – Kinderschutzbund, Braunschweig

Die Zukunft des Wohnens – bezahlbar und gerecht? Was bringt die neue Landeswohnungsbaugesellschaft?

Immer weniger sozialer Wohnraum steht zur Verfügung und immer weiter steigen Miet- und Grundstückpreise. Die Zukunft des Wohnens ist eines der drängendsten Probleme, allein in Niedersachsen fehlen…


Aktuelle Publikationen

Keine Publikationen gefunden

Rückblicke

Samstag, 13.01.24 14:00 bis 18:00 Forum im Herbert-Wehner-Haus, Devrientstraße 7, 01067 Dresden Wohnen - | Veranstaltung | Rückblick

Fachtag Soziales Wohnen

Fachtag Soziales Wohnen

Fachtag für Akteurinnen und Akteure, die sich in Dresden für soziales, faires und vielfältiges Wohnen engagieren und ihre Expertise und…


weitere Informationen

Freitag, 06.10.23 16:00 Begegnungszentrum, 08468 Reichenbach, Nordhorner Platz 3 Kommunalpolitik | Wohnen | Stadtentwicklung - | Veranstaltung | Rückblick

Wohnen im Vogtland

Wohnen im Vogtland

 

 

Anders als in vielen Großstädten ist die Situation beim Thema Wohnen im Vogtland und vielfach im ländlichen Raum eine andere.…

 


weitere Informationen

Freitag, 11.08.23 10:00 bis 12:00 Wohnen | Stadtentwicklung - | Veranstaltung | Rückblick

Hochsauerlandgespräch | Wohnen und Bauen auf dem Land - Perspektiven und Herausforderungen

Header

 

 

Geywitz: „In den nächsten Jahren ohne Ende Nachfrage für Bauleistungen“

Der demografische Wandel hat in ländlichen Räumen zu…

 


weitere Informationen

Die kommunalpolitischen Angebote der FES

KommunalAkademie Baden-Württemberg

KommunalAkademie Baden-Württemberg

Informationen zur Arbeit der Kommunalakademie Baden-Württemberg finden Sie hier:

weiter
nach oben