100 Jahre FES! Mehr erfahren

Milliardenvermögen steuerfrei erben – die Verschonungsregel machts möglich

Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive sind die Privilegien für Großvermögen nicht zu rechtfertigen. Sie sollten dringend abgeschafft und durch Finanzierungshilfen ersetzt werden, schreibt Julia Jirmann.

Die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen in Deutschland ist weder effizient noch gerecht. Während kleinere Erbschaften stärker belastet werden, zahlen Multimillionen- und Milliardenvermögen dank zahlreicher Steuerprivilegien und Gestaltungsmöglichkeiten nur einen Bruchteil. Besonders die Verschonungsbedarfsprüfung für Unternehmensvermögen ab 26 Millionen Euro sorgt dafür, dass große Vermögen minimal besteuert werden – 2023 sogar mit nur 0,1 %.

Eine aktuelle Sonderauswertung zeigt: Von diesen Steuervergünstigungen profitieren fast ausschließlich Menschen in Westdeutschland, während privatnützige Stiftungen die Erbschaftsteuer fast vollständig umgehen. Doch ist diese Bevorzugung großer Vermögen wirtschaftlich gerechtfertigt? Experten fordern eine Reform: Steuerprivilegien abschaffen und stattdessen gezielte Finanzierungshilfen schaffen.

Im Impuls schreibt Julia Jirmann über aktuelle Entwicklungen und gibt Reformvorschläge.


Jirmann, Julia

Milliardenvermögen steuerfrei erben - die Verschonungsregel machts möglich

Berlin, 2025

Zum Download (PDF) (300 KB, PDF-File)


Zum Download (EPUB)


Die Autorin

Julia Jirmann betreut beim Netzwerk Steuergerechtigkeit e.V. die Bereiche Erbschaft- & Vermögen- sowie Einkommensteuer. Sie ist zudem in der Kommission „Soziale Sicherung & Familienlastenausgleich“ des Deutschen Juristinnenbunds e.V. Zuvor war sie in der Beratungsgesellschaft KPMG AG im Bereich International Tax tätig sowie für den Bund der Steuerzahler. Julia Jirmann studierte Betriebs- und Volkswirtschaft (M.Sc.) an der Universität Leipzig sowie Wirtschaftsrecht (LL.M.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Oops, an error occurred! Code: 202504051757529e32f53a
Studie

Security Radar 2025

Der aktuelle Security Radar 2025 umfasst Umfrageergebnisse zur Wahrnehmung von Sicherheit und Bedrohungen aus 12 Ländern Europas sowie den USA & Russland. weiter

Studie

Internationale Netzwerke der radikalen Rechten

Die radikale Rechte vernetzt sich immer effektiver - und zwar weltweit. Was können progressive Kräfte dem entgegensetzen? weiter

PEACEptions
Projekt

PEACEptions

Gemeinsames Projekt mit dem GIGA zu Konzepten von Frieden. Mehr auf unserer Website weiter

FES@COP29
Weltklimakonferenz

FES@COP29

Wie weiter mit dem Pariser Abkommen? Einschätzungen, Analysen und Beiträge von den jährlich stattfindenden Weltklimakonferenzen. weiter

nach oben