Nach den Sternen greifen!
Bild: von sergiochoo / photocase.de lizenziert unter Basislizenz 5.0
Arbeitslosenversicherung, Gesundheitsversorgung, Mindestlohn – mit Blick auf die Standards sozialer Sicherung ist die Europäische Union im Jahr 2018 weit davon entfernt, ihren Bürger_innen mit Hilfe nationaler Transferleistungen unabhängig von deren Wohnort ein „Leben in Würde in allen Lebensphasen“ garantieren zu können, wie es Artikel 14 der Europäischen Säule Sozialer Rechte verlangt. Bisher versuchte man, die erwünschte Konvergenz durch unverbindliche Leitlinien auf den Weg zu bringen. Trotz öffentlichen Drucks zögerte die Kommission bisher, konkrete Gesetzesvorschläge auf den Tisch zu legen.
Die neue Studie "The Relaunch of Europe: Mapping Members States´ Reform Interests" veröffentlicht durch das Referat Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung und geführt durch das Institut für Europäische Politik stellt nun klar: l’Europe, qui protège – und das nicht nur im sicherheits- sondern auch im sozialpolitischen Sinne – liegt in gar nicht so weiter Ferne. Im Gegenteil: Als eines der wenigen Reformprojekte erfährt die Forderung nach einer Aufwärtskonvergenz nationaler sozialer Sicherungssysteme Unterstützung aus allen Himmelsrichtungen. Zeit also, den Blick gemeinsam nach vorne zu richten und nach den Sternen zu greifen.
Relaunch of Europe
Die Studie „The Relaunch of Europe: Mapping Member States‘ Reform Interests“ erfasst den Spielraum für Reformen in den EU-27. Anhand zwölf konkreter Vorhaben identifizieren die Autor_innen mögliche Koalitionen für einen Neustart der europäischen Integration.
Ansprechpartner in der Stiftung
The Relaunch of Europe
Berlin, 2018
Zum Download (PDF) (4 MB, PDF-File)