what we dream of – what we pay for
Eine Ausstellung mit Kunststipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung
vom 7. bis 30. Juli 2023 im Künstlerhaus Bethanien Berlin
Künstler*innen: Anastasiia Batishcheva, Gabriel Enrique Corredor Aristizábal, Shokoufeh Eftekhar, Magdalena Kallenberger, Diego Antonio Oliva Tejeda, João Pedro Prado, Amir Tabatabaei und Astra Zoldnere
Kuratiert von Beate Eckstein, Sarah Klaußner und Annelie Pohlen
Corona, Klimawandel, Krieg: Die Welt rotiert im Krisenmodus. Zeitgleich führt die immer weiter steigende Konzentration von Eigentum in den Händen Weniger zu extremen Vermögensungleichheiten und setzt die Zukunft sozialer Gesellschaften weltweit aufs Spiel.
Wie begegnen wir dieser globalen Ungleichheit, und wie äußert sich diese in Gesellschaften, den Biografien Einzelner und staatlichen Kontexten? Welche neuen Ideen und Utopien braucht es, um das Recht auf Zukunft generationenübergreifend und weltweit gewährleisten zu können?
Die Ausstellung „what we dream of – what we pay for“ zeigt den Blick von acht Kunststipendiat*innen auf die globalen Umbrüche kollektiver wie individueller Träume von humanen Gesellschaften.
Die in Fotografien, Videoarbeiten, Zeichnungen und Installationen dargestellten Erzählungen und Perspektiven der Künstler*innen bereichern mit ihren eigenen biografischen Erfahrungen das Spektrum aktueller ökonomischer, sozialer und politischer Gestaltungsmöglichkeiten.
Bildergalerie zur Ausstellung
Biographien der Künstler*innen
Anastasiia Batishcheva
Gabriel Corredor Aristizábal
Shokoufeh Eftekhar
Magdalena Kallenberger
Diego Oliva Tejeda
João Pedro Prado
Amir Tabatabaei
Astra Zoldnere
Ausstellungsort
Künstlerhaus Bethanien
Kottbusser Straße 10, 10999 Berlin
Lage und Anfahrt
7.-30. Juli 2023, Di-So: 14.00-19.00 Uhr
– Eintritt frei –
Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich bitte vorher per E-Mail an uns.
Ansprechpartnerinnen in der FES
Für eine gerechte Zukunft
Die Ausstellung findet im Rahmen des Fokusprojekts „Wer zahlt die Zeche? – Für eine gerechte Zukunft!“ statt, in dem die Friedrich-Ebert-Stiftung Visionen einer gerecht finanzierten und ausgestalteten Zukunft entwickelt. Mehr Informationen
Bitte beachten Sie
Während der Veranstaltungen werden Fotos und ggf. Film-/Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung.
Wollen Sie nicht aufgenommen werden, informieren Sie bitte unsere Fotograf_innen bzw. Kameraleute vor Ort. Auch später können Sie der Verwendung Ihrer Bilder widersprechen.