Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Der internationale Onlinehandel nimmt zu. Viele Produkte, die in den EU-Binnenmarktkommen, entsprechen nicht den europäischen Vorschriften.
Bild: von complize / photocase.de
Durch Online-Marktplätze wie den Amazon Marketplace ist die Zahl der privaten Direktimporte aus außereuropäischen Ländern nach Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Allein Chinesische Verkäufer_innen haben mittlerweile einen Marktanteil von 28% am deutschen Amazon Marketplace (2018) und die Tendenz ist weiter steigend. Zwar ist das steigende Produktangebot für Verbraucher_innen grundsätzlich vorteilhaft, Tests von Verbraucherorganisationen haben aber gezeigt, dass viele der insbesondere aus Asien importierten Produkte nicht den hiesigen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
In den getesteten Kategorien Elektronik, Kosmetik, sowie Spielzeug entsprachen 66% der Bestellungen nicht den EU-Sicherheitsvorschriften. Es fehlten beispielsweise CE-Kennzeichnungen, welche die Produktsicherheit belegen und auch Umweltvorschriften wurden nachweislich nicht eingehalten. Hinzu kommen fehlende Gewährleistungs- und Rückgaberechte, da nur selten Kontakt zu den Händler_innen im Ausland möglich ist. Dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle, wie steigende Verbraucherbeschwerden bei den Verbraucherzentralen belegen.
Um den Verbraucherschutz zu gewährleisten, gibt es sowohl auf der europäischen als auch auf der nationalen Ebene Handlungsbedarf. Ein Lösungsansatz wäre beispielsweise, digitale Plattformen, welche einen Großteil der Transaktionen abwickeln, stärker in die Verantwortung zu nehmen. Auch eine Stärkung der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden wäre geboten. Die Politik sollte den Anspruch haben, Verbraucher_innen den uneingeschränkten Zugang zu hochwertigen und vor allem sicheren Produkten in einem zunehmend globalen Markt zu ermöglichen.
Ansprechpartner in der FES: Dr. Robert Philipps
Selle, Linn
Europa vor neuen Herausforderungen / Linn Selle. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2020. - 4 Seiten = 100 KB, PDF-File. - (WISO direkt ; 2020,17)Electronic ed.: Bonn : FES, 2020ISBN 978-3-96250-656-8
Zum Download (PDF) (100 KB, PDF-File)
Die doppelte Transformation aus Digitalisierung und Dekarbonisierung stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten…
Große digitale Plattformen sind zu gesellschaftlich unverzichtbaren digitalen Infrastrukturen geworden. Sie fallen damit in die staatliche…
Den Kampf auf dem Markt der digitalen B2C-Plattformen haben asiatische und amerikanische Unternehmen bereits für sich entschieden. Im B2B-Bereich ist…
Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität, 5G, ist bis zu 100 Mal schneller als der bisherige Mobilfunkstandard und wird die Industrie…
Der faire Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt ist gefährdet. Plattformunternehmen werden immer marktmächtiger, chinesische Unternehmen bekommen…
Infolge der Corona-Krise baut der Staat Kapitalbeteiligungen an Unternehmen auf. Diese können als Einstieg in einen europäischen Bürgerfonds genutzt…
Noch ist China in einigen Bereichen von ausländischen Technologien und Fachwissen abhängig. Das Land wandelt sich derzeit aber mit Macht zu einem…
Die Industrie ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Das Konzept der Industrie 4.0 zu verstehen, ist deshalb unerlässlich.
Mit Geld alleine ist der Investitionsbedarf in Deutschland nicht zu bewältigen, vorhandene Investitionshemmnisse müssen überwunden werden.
Dr. Johannes Crückeberg
030 26935-8332Johannes.Crueckeberg(at)fes.de
Marcus Hammes
0228 883-7149Marcus.Hammes(at)fes.de