Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Plattformökonomie gilt als Herzstück der digitalen Revolution. Die Kehrseite aber zeigt: Eine europäische Regulierung ist dringend notwendig.
Bild: Klick klick Hunger. Maus Handzeiger auf leerem Teller von Marie Maerz / photocase.de lizenziert unter Basislizenz 5.0
Im Straßenbild deutscher Großstädte kommt die digitale Revolution in pink oder türkis auf zwei Rädern daher. Die Lieferdienst-Startups Foodera und Deliveroo mit ihrer Schar aus Fahrrad-Kurieren sind sichtbare Beispiele für die sogenannte Plattformökonomie – ein Wirtschaftsmodell, bei dem sich Unternehmen über Internetplattformen meist per App und per Algorithmus gesteuert einer großen Anzahl flexibel arbeitender Anbieter_innen von Dienstleistungen (‚die Crowd‘) bedienen. Die Plattformökonomie gilt als Herzstück der neuen digitalen Arbeitswelt. Unternehmen wie der Fahrdienst Uberoder Service-Plattformen wie MyHammer und Clickworker verändern schon jetzt die globale Organisation von Arbeit.
In Europa ist die Plattformökonomie zwar noch ein Nischenphänomen, laut einer Studie der Universität Oxford ist der digitale Arbeitsmarkt aber allein im letzten Jahr um mehr als 25 Prozent gewachsen. Mit dem Leitbild der Flexibilität, der effektiven Selektion durch Reputationsmechanismen und einem mitunter globalen Wettbewerb gut qualifizierter Freelancer wird die Plattformökonomie als Zukunft der Arbeitswelt stilisiert. Die Qualität der Beschäftigungsverhältnisse gerät dabei oft aus dem Blick.
Wer übernimmt die Kosten, wenn beim Pizza-Ausliefern das Fahrrad kaputt geht? Wer zahlt im Krankheitsfall? Zentrale Schutznormen für Arbeiternehmer_innen werden in der Plattformökonomie ausgehöhlt; so gibt es für flexibel arbeitende ‚Crowd-Worker‘ meist weder einen geregelten Urlaubsanspruch, noch einen Kündigungsschutz oder Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall. Der Wettbewerb der Plattformarbeitenden drückt die Löhne, Mindest- oder Tariflohn werden selten bezahlt und es gibt keine Einbindung in die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme. Und wer auf Abruf Essen ausliefert oder von zu Hause Programmieraufträge entgegennimmt, kann sich kaum organisieren und durch Betriebsräte oder Gewerkschaften für eine Durchsetzung der Arbeitnehmer_inneninteressen eintreten.
Eine staatliche Regulierung der Plattform-Ökonomie ist dringend geboten. In seiner für die Friedrich-Ebert-Stiftung verfassten Studie „Fair Working Conditions for Platform Workers“ erläutert Martin Risak, warum diese auf europäischer Ebene durchgesetzt werden sollte. Für Professor Risak, tätig am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien, ist der grenzüberschreitende Aktionsradius vieler Plattformen der wesentliche Punkt. Neben den Kurier-Fahrer_innen und anderen ortsgebundenen Angeboten, gibt es immer mehr Plattformen die ortsunabhängige Dienstleistungen wie Design- oder Programmierarbeiten vermitteln. Für Risak kann nur eine europäische Regulierung Sozialdumping effektiv bekämpfen und Ausweichbewegungen in Länder mit niedrigem Schutzniveau entgegenwirken. Die Basis einer solchen ‚Platform Work Directive‘ ist die widerlegliche Vermutung eines Arbeitsverhältnisses zwischen der Plattform als Arbeitgeber_in und denPlattformarbeitern als Arbeitnehmer_innen. Auf diese Weise könnte das Arbeitsrechts des jeweiligen Landes, in dem die Dienstleistung in Anspruch genommen wird, überführt werden.
Die Debatte über die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter muss auch eine Debatte über die Zukunft fairer Arbeit sein. Zur Durchsetzung von Arbeitnehmer_innenrechten braucht es neue Ansätze im Bereich der staatlichen Regulierung. Für die Crowd liegt die Zukunft guter Arbeitsbedingungen in Brüssel.
Ansprechpartner in der Stiftung
Arne Schildberg
Die Europäische Arbeitsbehörde braucht Instrumente und Kompetenzen, um die geltenden Regeln durchzusetzen.
Wie geht es nach dem Brexit weiter mit dem EU-Budget? Von Populisten beargwöhnt laufen in Brüssel die Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen…
The platform economy is considered to be at the heart of the digital revolution. The downside of this new world of work is the erosion of labour…
Die Meinungs- und Pressefreiheit in Europa ist unter Beschuss, politisch, wirtschaftlich, technologisch. Doch die freiheitliche Demokratie bedarf…
Die Union muss auch in der Fläche präsent sein, denn auch auf dem Land leben Europäer_innen, die schnelles Internet möchte.
Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für eine Europäische Arbeitsbehörde vorgestellt. Leider fehlen ihr elementare Rechte, um…
Jeremy Corbyn hat eine Euphorie für Labour in Großbritannien ausgelöst. Doch auf die drängende Frage nach einer Brexit-Strategie sucht die Partei…
Nach den Enthüllungen der „Paradise Papers“ hatte sich die EU den Kampf gegen Steuerflucht und Geldwäsche auf die Fahnen geschrieben. Passiert ist…
Im Zentrum der Griechenland-Debatte stehen vor allem makroökonomische Reformen. Mindestens ebenso nötig braucht das Land jedoch einen…
Ansprechpartnerinnen
Susan Javad
030 26935-8313Susan.Javad(at)fes.de
Vanicha Weirauch
030 26935-8333Vanicha.Weirauch(at)fes.de