Recherche in der Wirtschaft: So können Journalist:innen Betriebsräte und Gewerkschaften nutzen
Veranstaltungsnummer: 279779 – als .ics herunterladen
Zeit und Ort
Montag, 5. Mai 2025, 15.30-18.00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 20 €
Inhalt
Das Beispiel der Tesla-Recherchen zeigt: Oft ist es schwierig, an journalistisch relevante Informationen zu kommen, wenn Unternehmen mauern. Immer wieder ist es fast unmöglich, Protagonist:innen für eine Geschichte zu finden, die mit Journalist:innen reden wollen. Betriebsratsmitglieder, Gewerkschaftssekretär:innen und Vertrauensleute können Journalist:innen Türen öffnen und Zugang zu Hintergrundinformationen geben, die für die eigene Berichterstattung wertvoll sind. Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, bedarf es aber auch eines grundlegenden Verständnisses des „Who’s who“ in der sozialen Marktwirtschaft und wie innerbetriebliche Demokratie, nämlich betriebliche Mitbestimmung, eigentlich funktioniert. Gerade im Bundestagswahljahr ist das ein zentrales Thema. Eine Auseinandersetzung mit diesen Themen kann für Journalist:innen dann zweierlei bewirken: Der Kontakt zu starken Betriebsrät:innen und Gewerkschaften erleichtert die Recherche zu Wirtschafts- und Arbeitsmarktthemen und hilft dabei, neue Geschichten und spannende Progatonist:innen zu finden. Gleichzeitig wird auch der Blick nach innen wacher: den Stress, häufig widrige Arbeitsbedingungen, die oft schlechte Bezahlung – nicht nur für Freie. Auch hier kann betriebliche Mitbestimmung einen Unterschied machen. Dieses Online-Impulsseminar nimmt beide Dimensionen des Themas in den Fokus und nutzt all jenen, die guten (Wirtschafts-) Journalismus machen wollen.
Kompetenzgewinn
Zielgruppe
Das ist ein Online-Impulsseminar für alle, die journalistisch zu Wirtschafts-, Sozial-, und Arbeitsmarktthemen recherchieren und berichten.
Trainerin
Tina Groll, Vorsitzende dju in ver.di, Redakteuring Zeit Online, Berlin
Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “l Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie.
Termin
Montag, 05.05.25
15:30-18:00 Uhr
Registrierung möglich
bis Montag, 05.05.25
Teilnahmepauschale
20,— €
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner_in
Lisa-Marie Rückwardt
lisa-marie.rueckwardt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn