Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ableismus

Was ist Ableismus?

Ableismus beschreibt die Zurückweisung eines Menschen mit einer Behinderung. Dies erfolgt entweder durch eine Abwertung, indem betont wird, was diese Person alles nicht kann. Sie geht aber auch einher mit einer vorgeblichen Aufwertung bzw. Überbetonung, was dieser Mensch „trotz“ seiner Behinderung kann.

 

Der Begriff ist eine relativ neue Beschreibung für das, was Menschen mit Behinderung alltäglich erleben. Sie müssen stets damit rechnen, die Ausnahme zu sein. Sie erleben Grenzüberschreitungen und werden oftmals durch stereotype Darstellungen in den Medien diskriminiert.

 

Das Wort Ableismus setzt sich aus dem englischen to be able für „fähig sein“ und der Nachsilbe -ismus für eine herabsetzende Geisteshaltung zusammen. Maßgeblich sind Fähigkeiten: wie „normal“ kann ein Mensch laufen, sehen oder sozial interagieren? Wer von der Norm abweicht, wird als behindert bezeichnet. Die Person gilt als minderwertig und wird auf diese Behinderung reduziert. Dabei wird außer achtgelassen, dass die Behinderung nicht durch ihre Fähigkeiten, sondern durch Barrieren und fehlende Zugänge entstehen.

 

Der Begriff lenkt die Aufmerksamkeit auf Diskriminierung und persönliche Abwertung als Alltagserfahrung von Menschen mit Behinderung und hilft, sich den dahinterstehenden Normen und Strukturen bewusst zu werden.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

Saalitai Enger: Der Mantel der mongolischen Hirtin

Jargal Avirmed, eine mongolische Hirtin trägt einen traditionellen „Saalitai Enger"-Mantel und posiert in der Steppe vor einer Herde Yaks in die Kamera

Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…


weitere Informationen

Gender Weltweit | Gewerkschaften international

Für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Gewerkschaften als treibende Kräfte des Wandels stärken

Symbolhafte Figuren in der Seitenansicht in bunten Farben. Männer und Frauen gemischt in verschiedenen Berufskleidungen

Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…


weitere Informationen

Gender | Kulturpolitik | Publikation

FES impuls | Gute Arbeitsbedingungen am Theater – auch für Familien?

Cigdem Teke, Christiane Paul und Edgar Eckert bei der Fotoprobe zum Theaterstück 'Prozess' im Maxim Gorki Theater. Berlin, 19.09.2024

Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?


weitere Informationen

Gender | Gender Weltweit | Frieden und Sicherheit

Deutsche Außenpolitik im Kontext von Gaza: Widersprüche der deutschen feministischen Außenpolitik und Perspektiven menschlicher Sicherheit

Angeschnittener blauer Kreis als Rahmen unm den Titel der Publikation

Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…


weitere Informationen

Gender | Gender und Vielfalt | Geschlechterpolitik | Denkanstoß Geschichte

Neues aus der Erschließung: Der Teilnachlass Elfriede Eilers

Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Elfriede Eilers bei der Bundesfrauenkonferenz der SPD in Bremen am 30.11.1974. Rechte: J.H. Darchinger / FES [6/FOTA046175].

Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…


weitere Informationen
nach oben