100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ableismus

Was ist Ableismus?

Ableismus beschreibt die Zurückweisung eines Menschen mit einer Behinderung. Dies erfolgt entweder durch eine Abwertung, indem betont wird, was diese Person alles nicht kann. Sie geht aber auch einher mit einer vorgeblichen Aufwertung bzw. Überbetonung, was dieser Mensch „trotz“ seiner Behinderung kann.

 

Der Begriff ist eine relativ neue Beschreibung für das, was Menschen mit Behinderung alltäglich erleben. Sie müssen stets damit rechnen, die Ausnahme zu sein. Sie erleben Grenzüberschreitungen und werden oftmals durch stereotype Darstellungen in den Medien diskriminiert.

 

Das Wort Ableismus setzt sich aus dem englischen to be able für „fähig sein“ und der Nachsilbe -ismus für eine herabsetzende Geisteshaltung zusammen. Maßgeblich sind Fähigkeiten: wie „normal“ kann ein Mensch laufen, sehen oder sozial interagieren? Wer von der Norm abweicht, wird als behindert bezeichnet. Die Person gilt als minderwertig und wird auf diese Behinderung reduziert. Dabei wird außer achtgelassen, dass die Behinderung nicht durch ihre Fähigkeiten, sondern durch Barrieren und fehlende Zugänge entstehen.

 

Der Begriff lenkt die Aufmerksamkeit auf Diskriminierung und persönliche Abwertung als Alltagserfahrung von Menschen mit Behinderung und hilft, sich den dahinterstehenden Normen und Strukturen bewusst zu werden.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | News

Revolution der Verbundenheit: Lesung und Gespräch mit Franziska Schutzbach

München, 20. Mai 2025. Während Männer sich gegenseitig unterstützen und Netzwerke aufbauen, wird Frauen oft beigebracht, miteinander zu konkurrieren.…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen
nach oben