100 Jahre FES! Mehr erfahren

Digitale MuP-Fachtagung 2020

Nicht nur in Krisenzeiten ist es für Demokratie und Gesellschaft elementar, dass zivilgesellschaftliche Anliegen gehört werden. Während kontrovers über die ethischen Implikationen von Lobbyismus durch Wirtschaft und Konzerne diskutiert wird, braucht es eine starke Stimme von Non-Profit-Organisationen und Zivilgesellschaft.

Um die eigene Präsenz in Politik, Öffentlichkeit und Medien zu erhöhen und Anliegen besser durchzusetzen, wird zielgerichtete Lobby- und Advocacy-Arbeit für viele Organisationen und Akteur_innen der Zivilgesellschaft daher immer bedeutsamer. Es ist wichtig, dass Zivilgesellschaft und NPOs im Austausch mit Politik und Öffentlichkeit professionell und strategisch agieren, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Darin wollten wir Sie in unserer interaktiv gestalteten digitalen Fachtagung "Lobbying für die gute Sache - Strategie und Kommunikation für Zivilgesellschaft und Non-Profit-Organisationen" unterstützen.

Die Veranstaltung ist beendet. Herzlichen Dank an unsere Referent_innen und Expert_innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Vielen Dank an alle, die teilgenommen und sich eingebracht haben.

Die Teilnehmenden der Fachtagung finden eine ausführliche Dokumentation im passwortgeschützten Log-in-Bereich.

Teaser-Video

Vortrag und Fachgespräch mit Prof. Dr. Annette Zimmer

Podiumsgespräch

Thema im Fokus "Lobbyarbeit"

In unserem neuen Thema im Fokus "Lobbyarbeit für Zivilgesellschaft und NPOs" und unserer Praxishilfe zum Thema erfahren Sie bereits jetzt, wie Sie Ihre Lobbyarbeit strategisch planen und Ziele erreichen können. weiter

Das war das Programm der Fachtagung

BEGRÜßUNG

Katrin Matuschek, Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung
Daniel Unsöld, Moderation

AUSTAUSCH & NETWORKING

KURZINPUT

Wie schaffen die das? Lobbying von Zivilgesellschaft und Non-Profit-Organisationen

Prof. Dr. Annette Zimmer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Weiterlesen

REFLEXION IN GRUPPEN

DIALOGGESPRÄCH

Prof. Dr. Annette Zimmer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Daniel Unsöld, Moderation

AUSKLANG & NETWORKING

BEGINN

Einführung in den Ablauf durch Katrin Matuschek, Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung und Daniel Unsöld, Moderation

WARM-UP

Spielerisches Warm-Up mit den Gorillas, Improvisationstheater Berlin

BARCAMP: AUFTAKT & PITCHES

Session-Leiter_innen
Daniel Unsöld, Moderation

BARCAMP: START DER SESSIONS

Debatte, Austausch, Diskussion in fünf parallel stattfindenden Sessions in Anlehnung an die Barcamp-Methode

Weiterlesen

PAUSE

DIGITALES PODIUMSGESPRÄCH

Lobbying für die gute Sache in Politik und Praxis

Tiemo Wölken, MdEP

Nanna-Josephine Roloff, Kampagnen-Managerin und Aktivistin

Johannes Gaevert, SEEBRÜCKE

Daniel Unsöld, Moderation

PAUSE

Möglichkeit zum informellen Austausch & Networking im digitalen Raum

ANKOMMEN & IMPRO-SHOW

Impro-Show der Gorillas, Improvisationstheater Berlin

VERTIEFUNGSFOREN

VERTIEFUNG 1: DIE POSITION

Mit Botschaften überzeugen – Das Positionspapier als Grundlage erfolgreicher Kommunikation

Die Grundlage für eine erfolgreiche Lobbyarbeit ist eine klare Position zum Thema: Was möchten wir erreichen? Welche Themen sind für uns wichtig und welche konkreten politischen Positionen ergeben sich daraus? Das Positionspapier fasst zusammen, für was Ihre Organisation steht  und ist ein elementares Werkzeug, um strategische Überlegungen anzustoßen, eine klare Position zu entwickeln und schließlich Entscheidungsträger_innen damit zu überzeugen.

Weiterlesen

VERTIEFUNG 2: UNSERE BÜNDNISPARTNER_INNEN

Gemeinsam für die gute Sache: Bündnis- und Netzwerkmanagement erfolgreich gestalten

Wirksames Lobbying funktioniert nicht ohne ein starkes Netzwerk. Gemeinsam mit Bündnispartner_innen können auch kleine Organisationen und Initiativen Themen  auf die politische und gesellschaftliche Agenda setzten, Ressourcen mit anderen bündeln und sich wirksam für ihre Anliegen einsetzen.

Weiterlesen

VERTIEFUNG 3: UNSERE ZIELGRUPPEN

Die „richtigen Leute“ erreichen -  Ansprechpartner_innen in Politik und Verwaltung identifizieren

Um erfolgreich Lobbyarbeit betreiben zu können, müssen die richtigen Personen identifiziert werden, die das zivilgesellschaftliche Anliegen voranbringen und/oder Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess haben.  Dafür braucht es wirksame Analysen der entsprechenden Strukturen in Politik und Verwaltung – ob auf kommunaler, Landes-, Bundes- oder europäischer Ebene und Wissen darüber, wie man sich auf den unterschiedlichen Ebenen bewegt.

Weiterlesen

VERTIEFUNG 4: DIE RICHTIGE ANSPRACHE

Überzeugend auftreten: Politische Entscheidungsträger_innen für mein Anliegen gewinnen

Für Lobbyarbeit braucht es den persönlichen Kontakt, eine klare Botschaft und die richtige Ansprache zur richtigen Zeit. Doch welche Voraussetzungen für die Kontaktaufnahme, welche formellen und informellen Hürden gibt es? Welche Kommunikationswege machen Sinn und wie erzeuge ich wirksam Aufmerksamkeit für meine Themen?

Weiterlesen

VERTIEFUNG 5: UNSERE ONLINE-KAMPAGNE

Digital Campaigning – Botschaften wirkungsvoll online platzieren

Menschen und Politik für die eigenen Anliegen mobilisieren und Aufmerksamkeit generieren – heute funktioniert das vor allem digital. Auf unterschiedlichen Plattformen können Organisationen Botschaften platzieren oder mit Unterstützer_innen ins Gespräch kommen. Doch welche Plattformen eignen sich? Was macht erfolgreiches  Online-Campaigning aus und was gibt es dabei in der Praxis zu beachten?

Weiterlesen

ABSCHLUSS

Blick in die Vertiefungsforen durch die Forenleiter_innen und gemeinsamer Ausblick

ENDE DER VERANSTALTUNG

Unsere Referent_innen

Svenja Stadler MdB

Svenja Stadler MdB

nach oben