„Der Krieg hat zu einer Annäherung der Bedrohungswahrnehmung in Europa geführt“

Christos Katsioulis ist Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung für Zusammenarbeit und Frieden in Europa. Mit Benedikt Weingartner diskutiert er in der Sendung Europa:DIALOG des österreichischen Senders OKTO TV die Auswirkungen der Zeitenwende anhand der Untersuchungsergebnisse der Sicherheitsradar-Umfrage in Deutschland, Frankreich, Polen und Lettland.

 

 

Einige Highlights des Interviews:

 

OKTO TV: An den Diskussionen der letzten Monate rund um die Waffenlieferungen zeigte sich die Sorge darüber, dass die NATO und Europa in diesen Konflikt hineingezogen werden könnten. Denken wir vor allem an die nukleare Bedrohung, aber auch die Sorge, dass Provokationen zu einer Ausweitung des Krieges führen könnten. Ist das in Ihren Untersuchungen in Erscheinung getreten?

 

Christos Katsioulis: Wir haben in unserer Sicherheitsradar-Umfrage gesehen, dass die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger für ihre persönliche Sicherheit, für ihr direktes Umfeld, aber vor allem auch für die Sicherheit ihres eigenen Landes gestiegen sind. Gleichzeitig sind aber auch die Sorgen rund um Inflation und Preissteigerungen, also um die ökonomische Zukunft, angestiegen. Wir haben es dementsprechend mit einer zunehmend ängstlichen Bevölkerung zu tun, die sich ebenfalls zunehmend mit der Frage umtreibt, die auch die Politik wälzt: Welche Unterstützungsleistungen können wir erbringen? Das ist sehr schwierig, gerade vor dem Hintergrund der Tatsache, dass zu Beginn viele davon ausgingen, dass der Krieg nur sehr kurz dauern würde. Als wir dann festgestellt haben, dass Russland nicht in der Lage ist, einen Drei-Tage-Krieg zu führen, stellte sich langsam das Bewusstsein ein, dass der Krieg bis über den Sommer hinausgehen könnte.

Das führte insbesondere in Deutschland zur Dynamik, dass sich die Debatte an jedem neuen Waffensystem neu entzündet hat. Da entstand der Eindruck: Wenn wir schwere Waffen liefern, wenn wir den Leopard-Panzer liefern, dann ist das der sogenannte Game-Changer, der den Krieg beenden wird. Daher haben wir auch die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Einschätzung gefragt, wie dieser Krieg enden wird. Glauben sie an einen schnellen Sieg der einen oder anderen Seite? Glauben sie, dass es zu Verhandlungen kommen wird? Oder glauben sie, dass der Krieg lange dauern wird? Wir haben diese Umfrage im September und Oktober 2022 kurz nach den Erfolgen der ukrainischen Armee in der Herbst-Offensive durchgeführt, und dennoch glaubte in Deutschland, Frankreich und Polen ein Drittel der Menschen, dass der Krieg nicht bald enden wird. Genau das macht die europäische Unterstützungsbereitschaft, die überall vorhanden ist, auch so tragfähig: Denn die Menschen gehen nicht davon aus, dass wir das nur ein oder zwei Jahre machen müssen, sondern möglicherweise über viele Jahre hinweg.

 

OKTO TV: Es ist auffällig, dass in Lettland und Polen die Überzeugung viel größer ist, dass die Ukraine siegreich sein wird.

 

Christos Katsioulis: Das hängt in meinen Augen auch mit der medialen Vermittlung des Krieges zusammen. Ich war genau in dieser Phase in Warschau, und da waren in jedem Fernsehsender Bilder von siegreichen ukrainischen Soldatinnen und Soldaten mit gehissten Flaggen und Karten mit Gebietszugewinnen zu sehen. Die Debatte in Deutschland war da deutlich zurückhaltender und vorsichtiger. Es war zudem äußerst ungewöhnlich für Deutschland, dass wir so viele militärisch konnotierte Debatten, über Panzer, über Haubitzen, und jetzt über Kampfjets führen mussten.  Ich glaube, in der deutschen Öffentlichkeit ist der Respekt vor der russischen Armee noch deutlich größer: Hier glauben noch viele Menschen, dass Russland militärisch stärker ist.

 

Christos Katsioulis leitet das Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien. Zuvor leitete er die Büros der FES in London, Athen und Brüssel.


Aktuelle Beiträge

Nachruf für Bernd Faulenbach

Porträt Faulenbach, sitzend mit Anzug

Das Archiv der sozialen Demokratie trauert um den Historiker, Sozialdemokraten und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission beim…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Aus Geschichte lernen

Das fortschrittliche Erbe der Ukrainischen Volksrepublik (1917-1921)

Schwarz-Weiß. Fünf Männer in Anzügen sitzen auf einer Bank. Hinter ihnen stehen drei weitere Männer in Anzügen.

Die ukrainische Revolution von 1917 ist ein Beleg für den lange vor 1991 einsetzenden Kampf um Unabhängigkeit und für eine demokratische Gesellschaft…


weitere Informationen

Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914. Vortrag und Diskussion mit Benjamin Ziemann

Foto zeigt Soldaten in einem Zugwaggon auf dem Weg nach Paris 191k. Links daneben die Details der Veranstaltung: Die SPD und der Burgfriedensschluss 1914, 4. Juli 2024, 18:30 Uhr, FES Berlin

04. Juli 2024 | 18:30 Uhr | Berlin


weitere Informationen
nach oben