Für ein besseres Morgen
Gegenwärtig gibt es große Veränderung in der Gesellschaft und der Wirtschaft. Entwicklungen wie die Digitalisierung, die damit verbundene Änderung der Arbeitswelt oder die Globalisierung deuten Umwälzungen an, deren Folgen wir heute noch nicht abschätzen können. Die zunehmende soziale Ungleichheit wirkt sich negativ auf die Gesundheitsversorgung und Bildungschancen der ärmeren Menschen aus und bremst das wirtschaftliche Wachstum. Hinzu kommen gesellschaftliche Megatrends wie der demographische Wandel und Migrationsbewegungen. Diese Entwicklungen verlangen Antworten von der Sozialen Demokratie.
Grundwerte tragen die Soziale Demokratie seit über 150 Jahren
Umwälzungen sind nichts Neues für die Soziale Demokratie. Die zentralen Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität jedoch tragen sie seit über 150 Jahren, auch durch stürmische Zeiten und große Veränderungen. Antworten auf gegenwärtige Herausforderungen werden auf der Grundlage dieser Werte gefunden werden müssen.
Die Gute Gesellschaft erreichen
Dieser Text beschreibt die drei wichtigsten Grundwerte der Sozialen Demokratie und setzt sie in Verbindung mit universellen Rechten sowie der aktuellen Debatte um eine „Gute Gesellschaft“. „Der Anspruch der Guten Gesellschaft“ – so die Autoren – „ist umfassend. Es geht nicht um einzelne Teilbereiche (…), sondern um das Ineinandergreifen des Ganzen zur Schaffung einer Guten Gesellschaft, die stets weiterentwickelt werden sollte.“
Ansprechpartner: Jochen Dahm und Dr. Meik Woyke
You can download the English version here.
Dahm, Jochen; Woyke, Meik
Für ein besseres Morgen
Bonn, 2016
Zum Download (PDF) (1,2 MB PDF-File)
„Good Society“, die „Gute Gesellschaft“ - Was macht eine solche Gesellschaft aus?