Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Konferenz des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 02./03. Juli 2018
Die Erinnerung an die Erste Republik Österreich könnte unterschiedlicher nicht sein. Ist sie den einen weiterhin ideologische Kampfzone, hat sie für andere kaum Kontur. Bei einer Umfrage 2007 konnten vierzig Prozent der Befragten mit dem Namen Engelbert Dollfuß nichts mehr anfangen. Gerade in demokratiepolitischer Hinsicht ist jedoch die Beschäftigung mit der Zeit zwischen den Kriegen ein lohnendes Thema. Ziel der Tagung ist die Vorstellung und Diskussion von Vermittlungskonzepten aus den Bereichen Museum, Gedächtnisorte, Schule, Medien und Citizen Science, mit denen die Zeit des Umbruchs nach dem Ende der Donaumonarchie und das Phänomen „Erste Republik“ einem heutigen Publikum – Schulklassen, Familien, interessierte Öffentlichkeit – erklärt und verständlich gemacht werden können. Das Symposion ist öffentlich zugänglich und bietet Vorträge von WissenschaftlerInnen und FachexpertInnen, eine Round Table Diskussion mit VertreterInnen von drei großen österreichischen Geschichtsmuseen sowie eine Führung durch das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich.
Programm
Montag, 2. Juli
10:00–10:15 Begrüßung Elisabeth Loinig Grußworte Christian Rapp Einführung Elisabeth Loinig und Stefan Eminger
10:15–11:00 Eröffnungsvortrag Anton Pelinka, Vom Scheitern zum Erfolg. 100 Jahre Republik Österreich
11:00–11:30 Kaffeepause
11:30–12:15 Christoph H. Benedikter, Die umkämpfte Republik 1918–1938. Inhaltliche und formale Grundlinien bei der Kuratierung
12:15–13:00 Michael Rosecker, Die Renner Villa. Ein österreichischer Gedächtnisort zwischen Monarchie und Republik
13:00–14:00 Mittagspause
14:00–14:15 Grußworte Roman Zehetmayer, Direktor des NÖ Landesarchivs Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
14:15–15:00 Christian Rapp, Der vergessene Weltkrieg. Erinnerungskulturen im Vergleich: Österreich – Japan
15:00–15:30 Kaffeepause
15:30–16:10 Philipp Mittnik, Die Erste Republik im Geschichtsunterricht unter Berücksichtigung der Lehrpläne und der Schulbuchinhalte
16:10–16:35 Anna Kieninger, Sichtbar vermitteln – am Beispiel Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
16:35–17:00 Eva Meran, Was ist geschehen? Was bedeutet es für die Gegenwart? Vermittlung im Haus der Geschichte Österreich
17:00–17:45 Round Table, Geschichtsbilder im Museum Monika Sommer Christian Rapp Peter Melichar
Ausklang bei Brot und Wein
Dienstag, 3. Juli
09:30–10:15 Stefan Eminger, Die gescheiterte Republik. Das Beispiel Niederösterreich
10:15–11:00 Lucile Dreidemy, Ein Diktator mit menschlichem Antlitz? Engelbert Dollfuß und den Austrofaschismus vermitteln
11:00–11:30 Kaffee
11:30–12:15 Karin Moser, Die Erste Republik in Film und Fernsehen. Zwischen kritischer Distanz und Emotion
12:15–13:30 Mittagspause
13:30–14:15 Robert Pfundner, …wo sind sie geblieben? Die Verwendung von Audiodokumenten aus der Ersten Republik
14:15–15:00 Michaela Pfundner, Ikonen, Illustrationen, Inszenierungen. Der Bilderkanon der Ersten Republik
15:00–15:45 Elisabeth Loinig, www.topothek.at – Konstruktionen lokaler Geschichtsbilder aus privaten Quellen
16:00–17:00 Führung durch das Haus der Geschichte
Kontakt
Heidemarie Bachhofer
3109 St. Pölten
heidemarie.bachhofer@noel.gv.at
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie Referat Public History, Netzwerk Demokratie/Geschichte 2018/19
KontaktPeter Beule
Godesberger Allee 149 53175 Bonn
+49 228 883 8076peter.beule(at)fes.de
www.geschichte-der-sozialdemokratie.de