Die FES wird 100! Mehr erfahren

Was ist eigentlich eine interaktive Infografik?

von Lea Janschekowitz   |   22. August 2022   |   Lesezeit: 6 Minuten

Komplexe Inhalte visuell und ansprechend aufbereitet – in der politischen Bildung ist das nicht immer einfach. Interaktive Infografiken helfen jedoch dabei, schwer verständliche Themen in kleinen Sinnabschnitten multimedial aufzubereiten und in einem Format zusammenzubringen. Der Blick wird auf’s Wesentliche reduziert und deine Zielgruppe wird durch verschiedensten Interaktionen zum Entdecken eingeladen. Dadurch werden aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen nicht nur auf Informationsebene vermittelt, sondern spielerisch und individuell erlernt. Ob fiktionale oder geschichtliche Erzählungen, kreative Visualisierungen, spannende Erkundungen oder informative Erklärungen – Infografiken bieten eine enorme Spannweite an Möglichkeiten zur Vermittlung komplexer Inhalte. In diesem Artikel erfährst du, was interaktive Infografiken eigentlich sind, in welche Kategorien sie unterteilt werden können und welche Vorteile sie für deine digitale politische Bildungsarbeit bieten.

 

Das Wichtigste im Überblick

 

Visuelle Grafiken benötigen wenig Text, um komplexe Sachverhalte zu verdeutlichen. Bei Infografiken handelt es sich demnach um Bilder, die „sprechen“. Sie verschaffen deiner Zielgruppe einen schnellen Überblick über Daten, die sonst komplex und schwer zu durchschauen wären. In interaktiven Infografiken können weitere Informationen zum Thema mit klickbaren Elementen in Form von Bildern, Videos oder Audios auf verschiedenen Punkten in der Grafik bereitgestellt werden. Die Darstellung von Abläufen und Prozessen ist ebenso möglich wie die Visualisierung von Kausalzusammenhängen.

Ziele und Einsatzmöglichkeiten

Interaktive Infografiken ziehen durch ihre audiovisuellen Elemente und durch ihre spielerische Aufmachung die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich und animieren dadurch zu einer längeren Verweildauer. Zudem stellen sie komplexe Sachverhalte verständlich und ansprechend dar. Sie können auf Social Media-Plattformen und weiteren bestehenden Online-Plattformen als "Eye Catcher" dienen, als Begleitmaterial für Kampagnen und Publikationen verwendet werden oder in Filmen und Präsentationen Anwendung finden. Der Erfolg von interaktiven Infografiken wird auf Webseiten durch Klickzahlen und die Verweildauer sowie im Social Media-Bereich zusätzlich durch "Likes" und "Shares" deutlich. Dort werden sie bis zu 30 mal häufiger angeklickt als Texte mit gleichem Inhalt.

 

Kosten und Aufwandeinschätzung

Die Kosten zur Erstellung einer interaktiven Infografik können je nach Aufwand und Komplexität der Grafik stark variieren. Dabei können die Preise zwischen 1000€ bis 10.000€ schwanken. Je weniger Interaktionsmöglichkeiten eingebettet werden und je einfacher die Grafik in der visuellen Gestaltung sowie auf den Inhaltsebenen gehalten wird, desto günstiger ist auch ihre Umsetzung. Gleiches gilt auch für den zeitlichen Aufwand, den die Erstllung einer interaktiven Infografik beansprucht. Bei guter Zusammenarbeit mit dem Dienstleister und regelmäßiger Abstimmungsschleifen kann die Grafik innerhalb weniger Monate fertiggestellt werden. Je aufwändiger die Gestaltung, desto länger die Umsetzung.

 

Folgende Punkte beeinflussen zudem die Kosten und den zeitlichen Aufwand für die Erstellung einer interaktiven Infografik:

 

  • Konzeptentwicklung 
  • Technische Voraussetzungen zur Einbindung 
  • Inhaltliche Recherche, Aufbereitung der Fakten und Texterstellung
  • Ausschreibung und Kosten des Dienstleisters
  • Interaktive Quizzes, die eingebaut werden
  • Abstimmungsschleifen mit dem Dienstleister und der organisationsinternen Kommunikationsabteilung
  • Lektorat und Prüfung der technischen Komponenten
  • Werbung und Evaluierung

 

Arten von interaktiven Infografiken

 

Erzählung (Beispiel)

In dieser Infografik wird eine Geschichte erzählt, die Orientierung zu einem bestimmten Thema bieten soll. Oftmals handelt es sich dabei um historische Ereignisse oder fiktionale Geschichten. Infografiken dieser Art bieten viele Hintergrundinformationen zum Thema, die über klickbare Elemente integriert werden können.

 

Erklärung (Beispiel)

Eine Infografik der Kategorie Erklärung beschreibt in der Regel einen Ablauf oder Prozess im Detail. Die einzelnen Schritte sind aufeinander aufgebaut, sodass die Zielgruppe stark durch die Grafik geführt wird.

 

Erkundung (Beispiel)

Um der Zielgruppe möglichst viele Freiheiten zum Entdecken von Informationen zu liefern, bietet sich eine Infografik der Kategorie Erkundung an. Sie hat keinen festen Ablauf, vielmehr wird die Zielgruppe zum aktiven Suchen, Entdecken und Erkunden eingeladen. Es können beliebig viele Informationen zu einzelnen Aspekten in der Grafik eingebettet werden.

 

Visualisierung (Beispiel)

Visuelle Darstellungen oder Vergleiche bieten sich vor allem dann an, wenn Zahlen und Daten ansprechender aufbereitet werden sollen. Die Zielgruppe soll in dieser Art Infografik selbst die Aussagen der Daten herauslesen, da die Grafik nur wenige oder keine Hintergrundinformationen zum Thema liefert.

Chancen

  • Konzentrierte gut strukturierte Darstellung komplexer Zusammenhänge
  • Machen neugierig auf ein Thema und erhöhen die Bereitschaft, sich damit auseinanderzusetzen
  • Potentiell hohe (virale) Reichweite, insbesondere auf Social Media Plattformen
  • Erschließung neuer Zielgruppen
  • Mögliche positive Auswirkung auf Klickzahlen der FES-Seite   
  • Sinnvoller Einsatz bei einer Vielzahl von Themen
  • Unterstützen die Aussagekraft von / Kombination mit anderen Formaten (z.B. Studien)
  • Visuelle Informationen werden von Menschen leichter aufgenommen und verarbeitet

Herausforderungen

  • Texte und URLs innerhalb von Infografiken werden von Suchmaschinen nicht erfasst
  • Je nach Auswahl und Aktualität des Themas nur temporär einsetzbar
  • Kann inhaltlich und konzeptionell sehr zeitaufwändig sein
  • Kosten können je nach Umsetzungsaufwand stark variieren
  • Hoher Bedarf an Auswahl und Kontrolle

Mehr zu Lea Janschekowitz

Als leidenschaftliche Medienwissenschaftlerin beschäftige ich mich besonders gerne mit neuen innovativen Technologien und digitalen Anwendungen sowie mit Trends des digitalen Raums, die künftig oder bereits schon jetzt einen erheblichen Einfluss auf unser alltägliches Leben, unsere Lerngewohnheiten und unseren Umgang mit Sozialen Medien nehmen. In diesem Zusammenhang unterstütze ich beruflich das Team Digitale Bildung der FES dabei, politische Bilder_innen zu befähigen, neue digitale Formate und Tools in ihrer Arbeit effizient und gewinnbringend einzusetzen. 

Team Digitale Bildung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

digital(at)fes.de

Team Digitale Bildung

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Teammitgliedern und den Arbeitsbereichen.

Sag uns deine Meinung

Neuen Kommentar verfassen

nach oben