100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Dienstag, 06.12.16 bis Mittwoch, 07.12.16 - Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin

50 Jahre UN-Sozialpakt - Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?


Terminexport im ICS-Format

Im Dezember 2016 wurde einer der zentralen UN-Menschenrechtspakte 50 Jahre alt. Ein Podcast dokumentiert unsere Konferenz und kritische Fragen.

Anlässlich des 50. Jahrestages am 6. und 7. Dezember 2016 diskutierten Praktiker_innen, Politiker_innen, Verbände und Wissenschaft, welche Bedeutung dem UN-Sozialpakt und der dort niedergelegten Rechte heute national wie international zukommt.

Auftakt bildete eine Podiumsdiskussion mit Vertreter_innen aus Politik und Gesellschaft aus dem Globalen Norden und Süden, bei der die Relevanz des Paktes für aktuelle Herausforderungen besprochen wurde und wie die Umsetzung der dort niedergeschriebenen Rechte voran geschritten ist. Einig waren sich die Panelist_innen, dass der UN Sozialpakt nicht an Relevanz verloren hat und in ihm viele Grundrechte niedergeschrieben sind, auf die intensiver zugegriffen werden sollte. Seitens der Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft wurde die Forderung an die Bundesregierung gestellt, dass das Zusatzprotokoll des UN Sozialpakts dringend ratifiziert werden muss, damit der Pakt seine volle Kraft entfalten kann. Auch wurde seitens des Vertreters aus Südafrika hingewiesen, dass Deutschland mit der Ratifizierung eine Vorbildrolle für andere Länder einnehmen kann.

Anschließend fand eine eintägige Fachkonferenz statt, die sich intensiv mit ausgewählten Rechten beschäftigte. So wurden in verschiedenen Workshops das Verbot der Zwangs- und Kinderarbeit, der diskriminierungsfreie Zugang zu Arbeit, gerechte Arbeitsbedingungen sowie die Menschenrechte auf Gesundheit, soziale Sicherheit und Bildung diskutiert.

Den Podcast zur Veranstaltung können Sie unten herunterladen.

Oops, an error occurred! Code: 20250410212540cee60226

Neueste Blogbeiträge

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen
nach oben