100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

#BAHAV. Wie Frauen in Nepal sich dem Klimawandel anpassen

Ein Dokumentarfilm der Friedrich-Ebert-Stiftung über Wege von Frauen in Nepal mit Wasserknappheit und Überschwemmungen umzugehen.

 

Der Klimawandel verändert fundamental soziale und ökologische Systeme auf der ganzen Welt. In unserem Dokumentarfilm gehen wir der Frage nach, wie Frauen in Bardiya und Jumla, zwei der abgelegensten Bezirke Nepals, mit diesen veränderten klimatischen Bedingungen und ihren Auswirkungen auf die Wasserressourcen umgehen.

#BAHAV bedeutet so viel wie „fließen“ und folgt den Erfahrungen der Menschen entlang des Karnali, dem längsten Fluss Nepals. Während die Bewohner*innen in den Ebenen von Bardiya mit dem erhöhten Risiko von Überschwemmungen konfrontiert sind, kämpfen sie im gebirgigen Jumla mit Wasserknappheit. Flussaufwärts wie flussabwärts spüren die Menschen bereits die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Leben und versuchen, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Dabei stehen Frauen aufgrund traditioneller Geschlechterrollen und gesellschaftlicher Erwartungen und der Tatsache, dass die Männer oftmals im Ausland arbeiten, vielfach im alltäglichen Kampf mit der Klimakrise alleine da. Zusätzlich wird ihre Beteiligung an Diskussionen und Diskursen im Zusammenhang mit dem Klimawandel durch ihre Betreuungsarbeit eingeschränkt.

Das versuchen wir zu ändern. Mit unserem Film verschaffen wir den Stimmen der Frauen vor Ort und ihren Erfahrungen Gehör und zeigen, warum wir geschlechtertransformative Ansätze brauchen – nicht nur um Klimagerechtigkeit, sondern auch um andere Fragen der sozialen Gerechtigkeit anzugehen.

 

Mitwirkende:

Lokale Koordination: Bhuban Bahadur Rokaya und Ravindra Kumar Gyawali

Kamera: Kireet Rajbhandari und Nischal Manandhar

Interviews: Rubina Pradhan

Logistik: Arjun Kumar

Bearbeitung: Sohan Maharjan

Farbkorrektur: Sohan Maharjan and Merit Maharjan

Postproduktion: Smriti Basnet

Postproduktion Assistenz: Katha Haru Team

Produktion, Drehbuch und Regie: Priyanka Kapar und Isabelle Urumath

Hergestellt von der Friedrich-Ebert-Stiftung


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben