100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Geschlechtergerechtigkeit ist CENTRAL

Eine Analyse von FES Sindical über die Lage der Frauen in der Gewerkschaftsbewegung in Lateinamerika und der Karibik.

Ist eine Transformation der Arbeitswelt möglich ohne Geschlechtergerechtigkeit miteinzubeziehen? Die Antwort ist: nein. Weiterhin verdienen Frauen in Lateinamerika weniger, arbeiten öfter im informellen Sektor und leiden unter Überlastung durch gleichzeitige Erwerbs- und Hausarbeit.

Dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) zufolge machen Frauen global zwar 42% aller Gewerkschaftler_innen aus, aber die Quote in den Führungsgremien der Gewerkschaften liegt bei unter 30% und nur bei 7% in den höchsten Führungspositionen.

In 98% der Gewerkschaftsdachverbände (span: centrales sindicales), in denen Geschlechterparität nicht verbindlich festgeschrieben ist, wird sie nicht eingehalten. Die gleichberechtigte Beteiligung in Entscheidungsprozessen ist ein Recht der Frauen, das darüber hinaus zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und einer höheren Qualität der Demokratie beiträgt und so die gesamte Gesellschaft bereichert.

 

Die historischen Ungleichheiten in der Arbeitswelt zu verändern/transformieren bedeutet notwendigerweise auch, die Gewerkschaftsbewegung zu transformieren

Ein klares Hindernis für Frauen in der Gewerkschaftsbewegung ist der Mangel an Daten über die ihre Beteiligung und Organisierung. Aus diesem Grund hat das Regionale Gewerkschaftsprojekt der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lateinamerika und Karibik zusammen mit den Länderbüros der FES in der Region eine Analyse entwickelt, die vom Gewerkschaftsbund der Arbeiter_innen der Amerikas (CSA/TUCA) unterstützt wurde.

Dieses von der Wissenschaftlerin und ehemaligen Gewerkschafterin Didice Godinho Delgado geleitete Forschungsprojekt, an dem 15 Wissenschaftler_innen des gesamten Kontinentes mitgearbeitet haben, basiert auf 120 Interviews mit Gewerkschafter_innen und Führungskräften von 43 nationalen Gewerkschaftsdachverbänden aus 19 Ländern, gruppiert in 5 Regionen: Zentralamerika, die Andenregion, Karibik, Cono Sur und Mexiko.

Das Rechercheteam hat die Lage der Gewerkschaftsbewegung in der Region im Hinblick auf die Beteiligung von Frauen und die Einbeziehung einer Geschlechtergerechtigkeitsperspektive in gewerkschaftlichen Tätigkeiten untersucht.

 

Wie viele Frauen sind es? Wo sind sie? Welche Positionen haben sie inne? Welche Funktionen erfüllen sie? Welche Strategien haben sie? Wie ist ihr Leben?

Welche Quoten- oder Paritätspolitiken gibt es?

Welche finanziellen, politischen und institutionellen Ressourcen stellen die Gewerkschaftsdachverbände für von Frauen geführte Räume zur Verfügung?

Welche Hindernisse gibt es für Frauen, wenn sie sich der Gewerkschaftsbewegung anschließen wollen?

Ist es möglich, mit den aktuellen Zahlen der Frauenbeteiligung eine gewerkschaftliche Agenda für Geschlechtergerechtigkeit voranzutreiben?

Welche Verflechtungen gibt es zwischen der Gewerkschaftsbewegung und den feministischen Bewegungen?

Was sind die Erfahrungen von Frauen mit Blick auf ganz Lateinamerika?

Dies sind einige der Fragen, die das Forschungsprojekt zu beantworten versucht.

 

Die Einbeziehung der Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit in den Gewerkschaften ist unabdingbar, wenn sie ihre Rolle zur Verteidigung sozialer Gerechtigkeit erfüllen wollen.


Wir sind überzeugt, dass eine Umkehr der historischen Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt nur dann gelingt, wenn es Fortschritte bei der Parität in der Führung und Repräsentanz von Gewerkschaftsorganisationen gibt.

Ohne Frauen in den zentralen repräsentativen Räumen stagniert die Agenda der Geschlechtertransformationen. Die Einbeziehung der Perspektive der Geschlechter-gerechtigkeit in den Gewerkschaften ist unabdingbar, wenn sie ihre Rolle zur Verteidigung sozialer Gerechtigkeit erfüllen wollen.
 

García Erramuspe, Ana Paula

Centrales: Uruguay

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2023

Zum Download (PDF) (4,5 MB PDF-File)


Vélez Orrego, Ana Teresa; Guevara Ordóñez, Nadia Scarleth

Centrales: Región Andina

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2023

Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)


Arias, Cora C.; Teixeira, Marilane Oliveira

Centrales: Cono Sur

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2023

Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)


Bidó, Camila

Centrales: Caribe

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2023

Zum Download (PDF) (4 MB, PDF-File)


Godinho Delgado, Didice

Centrais: Relatório regional

As mulheres e a agenda de justiça de gênero no sindicalismo na América Latina e no Caribe
Montevideo, 2023

Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)


Escobar, Liduvina; Minero Rodas, Yadira

Centrales: América Central

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2022

Zum Download (PDF) (4,4 MB PDF-File)


Ravelo Blancas, Patricia; Sánchez Díaz, Sergio Guadalupe

Centrales: México

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2022

Zum Download (PDF) (4 MB, PDF-File)


Godinho Delgado, Didice

Centrales: Informe regional

Las mujeres y la agenda de la justicia de género en el sindicalismo de América Latina y el Caribe
Montevideo, 2022

Zum Download (PDF) (5 MB, PDF-File)


Dieser Artikel erschien im Original auf: sindical.fes.de


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen, erscheinen aber zu Unrecht als Fortsetzung der Friedlichen Revolution.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben