Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Das Geschäft mit der Sorge

Unternehmen im Feld der sogenannten 24-Stunden-Pflege

Bild: von davidpereiras / Photocase.de

Die „24-Stunden-“ oder „Live-in-Pflege“ schließt in Deutschland eine Versorgungslücke in vielen Familien, in denen eine oder mehrere pflegebedürftige Personen leben. Aufgrund fehlender Möglichkeiten einer umfassenden Langzeitbetreuung wenden sich Betroffene häufig an private Vermittlungsagenturen, die eine unkomplizierte Rund-um-die-Uhr-Versorgung versprechen. Diese Nachfrage hat in den letzten Jahren zu einem stark wachsenden Markt geführt, aus dem heraus sich transnationale Migrationsketten etabliert haben und entlang derer Care-Arbeit insbesondere auch durch polnische Arbeiter_innen temporär in deutschen Haushalten erbracht wird. Zuletzt hat die Corona-Krise ihr Scheinwerferlicht auf dieses in Deutschland zuvor häufig unterbelichtete Phänomen geworfen.

Die vorliegende Untersuchung diskutiert die Ergebnisse eines deutsch-polnischen Forschungsprojektes, das diesen ‚grauen Markt‘ erstmalig quantitativ abzubilden versuchte. U.a. wurden deutsche Vermittlungs- und polnische Entsendeunternehmen zu ihrem Gründungszeitpunkt befragt, um erste Daten in diesem Sektor zusammenzutragen: Die Branche der transnationalen „24-Stunden-Pflege“ ist jung: In Deutschland wurden erst nach dem EU-Beitritt Polens (2004) vermehrt Agenturen gegründet, in Polen haben sich Entsendeagenturen verstärkt mit der Verwirklichung der Arbeitnehmerfreizügigkeit (2011) auf dem Markt angesiedelt. Auch ist ein Wachstum in Bezug auf die Größe der einzelnen Vermittlungs-, bzw. Entsendeagenturen zu verzeichnen. Es handelt sich hier also längst um kein Randphänomen mehr, welches politisch ignoriert werden könnte.

Innerhalb dieses „grauen“ Marktes bestehen aktuell massive rechtliche Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf arbeitsrechtliche Regelungen. Das Modell beruht insgesamt darauf, dass die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit in der Häuslichkeit systematisch verschwimmen und Arbeitsverhältnisse sind längst nicht mehr nur informell, sondern sie sind komplexe rechtliche Konstrukte, die von Laien kaum mehr zu durchblicken sind. Schnell wird deutlich, dass eine unternehmerische Selbstregulierung allein nicht ausreicht – es bedarf politischer Impulse für eine Formalisierung, Professionalisierung und rechtliche Regulierung.

Ansprechpartnerin in der FES: Iva Figenwald

 

Leiber, Simone; Rossow, Verena; Frerk, Timm

Das Geschäft mit der Sorge

Unternehmen im Feld der sogenannten 24-Stunden-Pflege
Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (80 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben