Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Digitale Transformation in der Sozialwirtschaft

Von der Notwendigkeit einer eigenen Innovationskultur

Soziale Arbeit im digitalen Wandel

Die Sozialwirtschaft ist eine Zukunftsbranche. Wie wichtig, ja systemrelevant soziale Dienstleistungen etwa in der Pflege, der Kinder- und Jugendhilfe oder der Schuldner- und Suchberatung sind, zeigt sich gerade in Zeiten von Corona. Die Digitalisierung bietet für die Branche großes Innovationspotenzial. Mit Hilfe digitaler Technologien können neue Angebote entwickelt werden, zum Beispiel im Bereich der Online-Beratung, aber auch bestehende Angebote verbessert werden, zum Nutzen der Klient_innen, aber auch der Beschäftigten. Um diese Potenziale zu realisieren, muss die Transformation den Besonderheiten sozialer Arbeit gerecht werden und die Sozialwirtschaft einen eigenen Weg in der Digitalisierung gehen.

Prof. Dr. Klaus J. Zink und Dr. Harald Weber analysieren im WISO Direkt "Digitale Transformation in der Sozialwirtschaft - Von der Notwendigkeit einer eigenen Innovationskultur“, wie die Branche die Digitalisierung erfolgreich nutzen kann. Die Publikation ist Teil eines Projekts des von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gemeinsam organisierten Arbeitskreises Dienstleistungen.

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft

Die Sozialwirtschaft zeichnet sich durch komplexe Strukturen und Interessen aus. Gerade in der digitalen Transformation gilt es die Bedürfnisse aller Akteure, der Anbieter sozialer Dienstleistungen (Wohlfahrtsverbände, soziale Unternehmen etc.), der Beschäftigten, der Klient_innen und der staatlichen Kostenträger zu berücksichtigen.  

Der Einsatz digitaler Technologie eröffnet der Sozialwirtschaft viele Chancen: er ermöglicht neue Angebotsstrukturen, effizientere Arbeitsabläufe, eine flexiblere Arbeitsorganisation und eine verbesserte Kommunikation in den Versorgungsteams. Es gibt innerhalb der Branche jedoch auch viele und durchaus berechtigte Vorbehalte. Insbesondere Beschäftigte fürchten, dass sich die Arbeit mit der voranschreitenden Digitalisierung verdichtet, Anforderungen, etwa bei der Dokumentation, steigen und digitale Angebotsstrukturen eine Entgrenzung von Freizeit und Arbeit bedeuten. Es gibt viele Baustellen im Bereich des Sozialdatenschutzes und des Datenschutzes der Beschäftigten. Auch wenn nicht davon auszugehen ist, dass die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft zum massenhaften Verlust von Arbeit führt, so werden sich doch Anforderungsprofile verändern. Der Bedarf an Weiterbildung steigt.

Wie die Digitalisierung gelingen kann

Damit die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft gelingen kann, müssen die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und einbezogen werden. Nur so können Vorbehalte abgebaut und der Kulturwandel gelingen. Der Einsatz digitaler Instrumente muss sich nach den Zielen der Sozialwirtschaft richten und darf nicht primär der Profitmaximierung dienen. Insbesondere die Berücksichtigung des Aspekts Guter Arbeit spielt für erfolgreichen Wandel eine wichtige Rolle.  

Wenn sich die Sozialwirtschaft in der digitalen Transformation darauf beruft, dass sich ihre Leistungen am Menschen und am Nutzen der Gesellschaft orientieren, wird nicht nur die Akzeptanz gengenüber dem Wandel steigen, sondern die Digitalisierung in dieser Branche besser gelingen als in anderen Wirtschaftsbereichen.

Über die Autoren der Studie

Prof. Dr. Klaus J. Zink ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungskreises des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA) e. V.

Dr. Harald Weber ist Vorstandsvorsitzender des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA) e. V.

Ansprechpartnerin in der FES: Stefanie Moser

 

Zink, Klaus J.; Weber, Harald

Digitale Transformation in der Sozialwirtschaft

Von der Notwendigkeit einer eigenen Innovationskultur
Bonn, 2021

Zum Download (PDF) (90 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben