100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Dr. Heiner Dribbusch & Dr. Peter Birke

Deutsche Gewerkschaften in Zeiten des Umbruchs

In Zeiten der Digitalisierung, der menschlichen Mobilität, des Rechtsrucks und der Klimakrise erleben Gewerkschaften neue Herausforderungen

Bild: Solidarität mit Mensch und Natur von Shane Rounce on Unsplash

Die Rahmenbedingungen haben sich für die Gewerkschaften in Deutschland nach der globalen Krise der Jahre 2008/2009 verbessert. Die Wirtschaft hat sich erholt und die Arbeitslosenquote ist deutlich zurückgegangen. Gewerkschaftliche Anliegen wie Verbesserungen für Erziehungs- und Pflegeberufe, mehr individuelle Wahlmöglichkeiten bei der Arbeitszeit oder der Kampf gegen Niedriglöhne finden breite gesellschaftliche Unterstützung. Andererseits hat sich die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse nicht grundsätzlich geändert. Die Tarifbindung bleibt rückläufig. Nur eine Minderheit der Beschäftigten arbeitet noch in Betrieben, in denen es sowohl eine Tarifbindung wie einen Betriebsrat gibt. Die Präsenz der Gewerkschaften hat vor allem im Dienstleistungsbereich noch viele Lücken.

Solidarität mit Mensch und Natur

Die durch weltweite Fluchtbewegungen ausgelöste Migration berührt die Frage der gewerkschaftlichen Solidarität. Der Rechtsruck in der Gesellschaft macht vor den Betrieben nicht Halt. Die Gewerkschaften müssen verhindern, dass sich rechte und offen rassistische Positionen in der betrieblichen Interessenvertretung verankern. Die Klimakrise und die Forderung nach einem "gerechten Übergang" (Just Transition) stellen die deutschen Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für eine Zeit, in der Verbrennungsmotor und Kohleförderung bereits als anachronistisch gelten. Die Vereinbarkeit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ist kaum mit einem alleinigen Fokus auf die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Exportindustrie zu bewältigen.

Digitale Welt und ihre Folgen

Die Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung, die Bewältigung ihrer sozialen Folgen sowie die Neugestaltung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sind Hauptfragen aktueller Gewerkschaftspolitik. Die Gewerkschaft fordern eine betriebliche Mitbestimmung bei allen Digitalisierungsprozessen, bei Beschäftigungssicherung, Qualifizierungsmaßnahmen, einen den neuen Anforderungen angepassten Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten. Die Organisierung von Beschäftigten in der Plattformökonomie ist für die meisten Gewerkschaften noch weitgehend Neuland.

Die Autoren haben ihre Grundlagenstudien zu den deutschen Gewerkschaften von 2010 und 2012 aktualisiert und analysieren neben den aktuellen Daten und Fakten zur deutschen Gewerkschaftslandschaft, insbesondere die neuen Herausforderungen, die sich für die Gewerkschaften aus der Digitalisierung für die Arbeit der Zukunft ergeben, sowie die Problematik des neuen Rechtspopulismus und was dies für die Gewerkschaftsarbeit bedeutet.

 

Zu den Autoren:

Dr. Heiner Dribbusch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Peter Birke vom Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen.

 

Die komplette Studie gibt es auch auf Englisch, Französisch und Spanisch.

Dribbusch, Heiner; Birke, Peter

Gewerkschaften in Deutschland

Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs
Berlin, 2019

Zum Download (PDF) (520 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben