Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Mobilitätsdienstleistungen gestalten - Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern

Getrieben durch Megatrends wie Urbanisierung und Digitalisierung steht die gegenwärtige Mobilität vor einem grundlegenden Wandel. Die globale Klimakrise drängt auf eine Transformation der autozentrierten Mobilitätslandschaft.

Bild: von kallejipp/Photocase


In Verbindung mit dem öffentlichen Verkehr versprechen neue Mobilitätsdienstleistungen oder „Mobility as a Service“ (MaaS) die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs und werden als ein Lösungsansatz für gesellschaftliche und verkehrspolitische Herausforderungen diskutiert. Egal ob U-Bahn, Taxi, Bike- oder Carsharing, unterschiedliche Transportmittel verschiedener Anbieter sollen auf einer Plattform verfügbar sein, kombiniert und dort bezahlt werden können. Derart integriert und einfach zugänglich sollen Mobiltätsdienstleistungen auch überzeugte Autofahrer_innen zum Umsteigen bewegen.

Verkehrs- und raumsystemische, ökologische sowie ökonomische Aspekte bestimmen den derzeitigen Diskurs zu MaaS. Doch was sind die sozialen Effekte dieser neuen Mobilität? Welche Auswirkungen hat ein Wachstum von MaaS auf die Anzahl und Arbeitsprofile der im Sektor Beschäftigten? Werden abgelegene Regionen mit Hilfe von privatwirtschaftlich organisierten MaaS besser an den ÖPNV angebunden oder wird Exklusion zunehmen? Wie bezahlbar und zugänglich bleibt Mobilität auch für einkommensschwache Gruppen oder jene mit körperlichen Einschränkungen? Unter welchen Bedingungen führen Mobilitätsdienstleistungen zu mehr gesellschaftlicher Polarisierung? Wie könnten sie einen Beitrag zu einer sozial gestalteten Verkehrswende leisten?

Die vorliegende Studie „Mobilitätsdienstleistungen gestalten. Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern“ will dazu beitragen, die hier bestehenden Forschungslücken zu schließen. Anhand von drei Zukunftsszenarien werden mögliche Entwicklungen untersucht und daraus Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für eine sozial gerechte und nachhaltige Mobilitätspolitik abgeleitet. Die Analyse macht deutlich, dass Regulierung angepasst, neue und andere Anreize gesetzt und die Kommunen in ihrer Steuerungsfähigkeit gestärkt werden müssen, damit Mobilität für alle zugänglich wird, bezahlbar bleibt und eine Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse vermieden wird.


Ansprechpartner in der FES:  Mareike Le Pelley

 

Mobilitätsdienstleistungen gestalten

Beschäftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern
Bonn, 2020

Zum Download (PDF) (540 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren in der Vereinigungsgesellschaft: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen
nach oben