Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FES impuls | Housing First: Ein erfolgversprechendes Konzept zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit

Das weltweit erprobte Konzept Housing First stellt wohnungslosen Menschen eine Wohnung mit allen Rechten und Pflichten nicht am Ende, sondern am Anfang des Hilfeprozesses zur Verfügung. Dieser FES Impuls zeigt auf warum dies genau der richtige Weg ist, um Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden.

Wohnungslosigkeit bis 2030 überwinden

Die Bundesregierung hat ein klares Ziel: Im Jahr 2030 soll kein Mensch in Deutschland mehr wohnungslos sein. Ein entsprechender Nationaler Aktionsplan soll dafür von der Bundesregierung aufgelegt werden.

Dieses Ziel ist sehr ambitioniert, doch mit der richtigen Struktur erreichbar. Der Housing First Ansatz kann dabei ein entscheidendes Element sein. Wichtig ist, dass dieser Hilfeansatz über die reine Bereitstellung der Wohnung hinausgeht, indem er Betroffenen einen Vertrauensvorschuss gibt und zusätzlich freiwillige begleitende Hilfestellungen leistet: Housing First bedeutet also nicht Housing Only. Finnland hat damit bereits besonderen Erfolg gehabt. Die Anzahl der Wohnungslosen konnte so seit 2008 halbiert werden und auch in Leipzig zeigen erste Modellprojekte die Potentiale des Housing First Ansatzes. Basierend auf den vorliegenden Evaluationsergebnisse der bereits umgesetzten Modellprojekte, leitet dieser FES Impuls eine Reihe von Handlungsempfehlungen für den Kampf gegen Wohnungslosigkeit ab. Zentral dabei ist, die strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, sodass bereits Erreichtes langfristig verstetigt werden kann.

Sternberg, Manfred; Weis, Petra

Housing First

Ein erfolgversprechendes Konzept zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit
Bonn, 2024

Zum Download (PDF) (250 KB, PDF-File)


Podcast zum Thema

Über die Autor_innen

Dr. Manfred Sternberg ist Geschäftsführer der Bundes SGK
(Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e. V.).

Petra Weis war bis zuletzt für den SPD-Parteivorstand im Referat Politik und Programmgestaltung tätig.


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben