Die FES wird 100! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

Resiliente Mobilität - Ansätze für ein krisenfestes und soziales Verkehrssystem

Krisen unterschiedlicher Art haben gezeigt, wie anfällig unsere Mobilität für Störungen ist. Wie können wir uns dafür besser rüsten und wie kann Mobilität resilient und nachhaltig gestaltet werden?



Krisen unterschiedlicher Art – die Corona-Pandemie, die Blockade des Suez-Kanals, Hochwasserkatastrophen oder Sturmtiefs – haben uns zuletzt immer wieder vor Augen geführt, wie verwundbar unsere Verkehrssysteme sind und damit auch unser öffentliches Leben.

Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Publikation der Frage, wie Mobilität insgesamt resilienter und nachhaltiger gestaltet werden kann.

In der Studie werden verschiedener Störereignissen bzw. Krisen und ihren Auswirkungen auf Verkehrssysteme untersucht sowie anhand einer Fallstudie die konkreten Veränderungen des Personen- und Güterverkehrs durch die Corona-Pandemie analysiert. Schließlich werden gangbare Resilienz Strategien für eine Verkehrs- und Mobilitätspolitik in Zeiten der Krise entwickelt. Diese zielen mit Blick auf die Transportsysteme unter anderem auf neue Organisationskonzepte sowie den Umstieg auf weniger vulnerable Verkehrsträger ab. Außerdem wird eine Gesellschaft, die auf soziale Inklusion und Gerechtigkeit setzt insgesamt weniger vulnerabel sein.

 

Über die Autoren

Felix Beer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des IZT – Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH und Fellow im Urban Ideation Lab in Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Transformative Resilienz & Zukunft der Städte.

Prof. Dr. Stephan Rammler ist wissenschaftlicher Direktor des IZT – Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH in Berlin und Professor für Transportation Design & Social Sciences an der Hochschule Bildende Künste Braunschweig mit den Arbeitsschwerpunkten Transformative Resilienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Neue Mobilität.

Dr. Dirk Thomas ist Forschungsleiter für Mobilität und Urbanität am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH in Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Mobilität, sozialwissenschaftliche Erhebungen und Analysen, Szenarioprozesse und -studien, Zukunftsstudien und Foresight-Projekte.

André Uhl ist Zukunftsforscher (MA) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der Zukunftsforschung.

 

Die Studie wurde in einer Veranstaltung am 25. Januar 2022 vorgestellt (digitales Format). Es diskutierten Dorothee Martin MdB, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG, Kerstin Hurek, Leiterin Stab Verkehrspolitik beim ACE, und einer der Autoren der Studie, Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT, unter Moderation von Hanna Gersmann, Journalistin.

 

 

 

Resiliente Mobilität

Ansätze für ein krisenfestes und soziales Verkehrssystem
Bonn, 2021

Zum Download (PDF) (850 KB, PDF-File)


Neueste Blogbeiträge

Protestieren nach 1989: Arbeitskämpfe in Ostdeutschland in den frühen 1990er-Jahren

Arbeiter des Bergwerks mit Helmen und Arbeitskleidung unter Tage

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre kam es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu zahlreichen betrieblichen Auseinandersetzungen. Die meisten von ihnen sind heute vergessen. Die Protestereignisse erscheinen jedoch zu Unrecht als Fortsetzung der Revolution von 1989.


weitere Informationen

Glasnegative: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein Glasnegativ, das eine Lachmöwe zeigt, wird von einer Hand in Gummihandschuhen gegen das Licht gehalten

Glasnegative stehen bis heute bei Sammler*innen und Fotografie-Liebhaber*innen hoch im Kurs. Kein Wunder, erinnern diese doch an die Anfänge der Fotografie, als ein Klick auf den Auslöser nicht reichte, um ein schönes Foto aufzunehmen.


weitere Informationen

Hans Böckler (1875-1951) - mit Leib und Seele Gewerkschafter

Porträt Hans Böckler

Vor 150 Jahren, am 26. Februar 1875, wurde der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler geboren. Sein Leben und Wirken in Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik bildet eine Brücke gewerkschaftlicher Politik in Deutschland.


weitere Informationen
nach oben